KALENDER

Roboterwerkstatt, Feriencamp, Mit-Mach-, Experimentier- oder Forschertag, Arbeitsgemeinschaft, Wettbewerbe, Leseangebote, Entdeckertouren, Familientage. Bestimmt ist auch etwas für dich dabei.

Gib einfach in die Suchmaske deinen Wohnort ein, wähle eine Kategorie oder ein Stichwort aus und erhalte eine Auflistung der in deiner Nähe in nächster Zeit stattfindenden Veranstaltungen.

  • Uni testen – LernLaborFarbe Fr | 01.12.2023 - Mi | 19.06.2024

    Dresden
    Welche Bedeutung Naturwissenschaften für Alltag, Forschung und Technologie haben, erleben Schüler:innen im LernLaborFarbe. Dabei probieren sie sich selbst in spannenden Experimenten aus, arbeiten an forschungsnahen Problemstellungen und entdecken so die Naturwissenschaften auf eine ganz neue Art und Weise. Klassenstufe Juniorcampus: 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse Weitere Informationen zum Angebot unter "Mehr Erfahren".
  • Uni testen –  CeTI – Schulmodule zu KI, Robotik und Digitalisierung Fr | 01.12.2023 - Mi | 19.06.2024

    Dresden
    Am CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) forschen Wissenschaftler:innen am Taktilen Internet. Es soll für eine schnelle und sichere Kommunikation zwischen Mensch und Maschine sorgen. Das Exzellenzcluster bietet derzeit sieben digitale Module für Schulklassen, basierend auf dem sächsischen Lehrplan, an. So können Schüler:innen Roboter programmieren und ausprobieren sowie alles rund um das Thema Digitalisierung erlernen. Die Angebote richten sich an Schüler:innen ab Klassenstufe 5. Weitere Informationen gibt es unter "Mehr erfahren".
  • Uni testen – Workshop „Geschichten erzählen und Spiele entwickeln mit Scratch“ Fr | 01.12.2023 - Mi | 19.06.2024

    Dresden
    Der Workshop „Geschichten erzählen und Spiele entwickeln mit Scratch“ richtet sich an Schulklassen der Klassenstufen 6 bis 8 oder Lerngruppen gleichen Alters. Im Rahmen unseres Workshops zeigen wir, wie man kleine Geschichten und Spiele als erste Programme mit der Webseite Scratch umsetzen kann. Dazu stellen wir Scratch vor und erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmer:innen dessen Anwendung. Informationen dazu und zu weiteren Workshops gibt es unter "Mehr Erfahren".
  • Fr
    01.12.2023 - 19.06.2024

    Dresden

    Uni testen – LernLaborFarbe

    LernLaborFarbe der TU Dresden | Weberplatz 5 | 01217 | Dresden

    Welche Bedeutung Naturwissenschaften für Alltag, Forschung und Technologie haben, erleben Schüler:innen im LernLaborFarbe. Dabei probieren sie sich selbst in spannenden Experimenten aus, arbeiten an forschungsnahen Problemstellungen und entdecken so die Naturwissenschaften auf eine ganz neue Art und Weise. Klassenstufe Juniorcampus: 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse Weitere Informationen zum Angebot unter "Mehr Erfahren".

  • Fr
    01.12.2023 - 19.06.2024

    Dresden

    Uni testen –  CeTI – Schulmodule zu KI, Robotik und Digitalisierung

    CeTI an der TU Dresden | Barkhausen-Bau BAR, Helmholtzstraße 18, 1st floor, room I36, | 01069 | Dresden

    Am CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) forschen Wissenschaftler:innen am Taktilen Internet. Es soll für eine schnelle und sichere Kommunikation zwischen Mensch und Maschine sorgen. Das Exzellenzcluster bietet derzeit sieben digitale Module für Schulklassen, basierend auf dem sächsischen Lehrplan, an. So können Schüler:innen Roboter programmieren und ausprobieren sowie alles rund um das Thema Digitalisierung erlernen. Die Angebote richten sich an Schüler:innen ab Klassenstufe 5. Weitere Informationen gibt es unter "Mehr erfahren".

  • Fr
    01.12.2023 - 19.06.2024

    Dresden

    Uni testen – Workshop „Geschichten erzählen und Spiele entwickeln mit Scratch“

    EDUiNF Education in Informatics der TU Dresden | Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2099 Nöthnitzer Str. 46 | 01187 | Dresden

    Der Workshop „Geschichten erzählen und Spiele entwickeln mit Scratch“ richtet sich an Schulklassen der Klassenstufen 6 bis 8 oder Lerngruppen gleichen Alters. Im Rahmen unseres Workshops zeigen wir, wie man kleine Geschichten und Spiele als erste Programme mit der Webseite Scratch umsetzen kann. Dazu stellen wir Scratch vor und erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmer:innen dessen Anwendung. Informationen dazu und zu weiteren Workshops gibt es unter "Mehr Erfahren".

  • Fr
    01.12.2023 - 19.06.2024

    Dresden

    Uni testen –  Netzwerk Teilchenwelt

    Netzwerk Teilchenwelt an der TU Dresden | | 01069 | Dresden

    Astroteilchen- und Teilchenphysik zum Erleben und Erforschen! Bei Projekttagen an Schulen können Schülerinnen und Schüler die Welt der kleinsten Teilchen erforschen. Mit Nebelkammern lassen sich die Spuren von Elementarteilchen sichtbar machen. Dazu genügt ein vergleichsweise einfacher experimenteller Aufbau. Dafür können Lehrkräfte Sets nach Absprache ausleihen und im Klassenzimmer damit experimentieren.

  • Fr
    08.12.2023 - 08.12.2023

    Bautzen

    Makerspace Robotik – Programmieren lernen mit dem Dash

    Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen | Wendischer Graben 1 | 02625 | Bautzen

    Mit unserem Dash-Roboter und der Programmiersprache "Blockly" kannst du auf spielerische Art und Weise das Programmieren erlernen. Der Makerspace findet von 14 bis 16 Uhr statt.

  • Fr
    08.12.2023 - 08.12.2023

    Görlitz

    Abenteuer Wissenschaft – Messen und Forschen im Grönlandeis

    Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz | Humboldthaus Platz des 17. Juni 2 | 02826 | Görlitz

    Seit Jahren ziehen sich die Gletscher weltweit immer mehr zurück. Seit mehr als 15 Jahren vermisst Thomas Hitziger von der BTU Cottbus den Rückgang der Gletscher in Grönland. In seiner Vorlesung berichtet er nicht nur über die spannenden Ergebnisse, sondern auch über die Abenteuer bei seinen Reisen.

  • Mi
    13.12.2023 - 13.12.2023

    Bautzen

    AG Modelleisenbahn

    Zuseum Bautzen e. V. | Taucherstraße 14 | 02625 | Bautzen

    Seit einem Jahr kommen Felix, Max und Jannes zwei Mal im Monat zu uns ins Zuseum, weil sie sich dann voll und ganz ihrem Hobby, der Modelleisenbahn, widmen können und gemeinsam macht es ja auch viel mehr Spaß, zu bauen, zu tüfteln und Erfolg zu haben. Es wird nämlich nicht nur am Schienennetz und der Gestaltung der Anlage gewerkelt, nein, die 3 Jungs verfolgen, natürlich mit fachmännischer Unterstützung von Herrn Kaufer, noch ein ganz anderes Ziel. Die Digitalisierung soll auf ihrer Anlage Einzug halten, d. h. die Jungs wollen zukünftig ihre Modelleisenbahnen mit ihren Handys über das Schienennetz steuern. Dazu ist in nächster Zeit viel zu tun. Deshalb haben die 3 einen Wunsch. Sie würden sich über weitere Mitstreiter sehr freuen. Also wenn du dich auch für Modelleisenbahnen interessierst und Lust hast, gemeinsam mit Felix, Max und Jannes deine Freizeit zu verbringen, dann komm doch einfach mal vorbei. Du brauchst keine Vorkenntnisse, kein eigenes Handy - nur Neugier, Lust auf etwas Neues. Den Rest stellen wir zur Verfügung. Die AG findet von 14 bis 16 Uhr im Zuseum Bautzen statt.