KALENDER
Roboterwerkstatt, Feriencamp, Mit-Mach-, Experimentier- oder Forschertag, Arbeitsgemeinschaft, Wettbewerbe, Leseangebote, Entdeckertouren, Familientage. Bestimmt ist auch etwas für dich dabei.
Gib einfach in die Suchmaske deinen Wohnort ein, wähle eine Kategorie oder ein Stichwort aus und erhalte eine Auflistung der in deiner Nähe in nächster Zeit stattfindenden Veranstaltungen.
-
Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Landkreise Bautzen und Görlitz, die im Schuljahr 2022/2023 eine "Besondere Lernleistung" mit mathematisch-naturwissenschaftlich oder technischem Bezug in ihr Abitur einbringen, können sich mit ihrer Arbeit um die "Beste Besondere Lernleistung" 2022/2023 bewerben. Die Arbeiten werden, unabhängig von der schulischen Benotung, durch ein Jury bewertet und die beste Arbeit mit einem Preisgeld von 500 € prämiert. Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb findet ihr unter "Mehr Erfahren".
-
Wettbewerb „Innovativster Azubi“ Mi | 30.08.2023 - Mi | 30.08.2023
BautzenIm Rahmen deiner Ausbildung bist du mit einer Aufgabe betraut worden, bei der es darum geht, Unternehmensabläufe, Produkte oder Dienstleistung in deinem Ausbildungsbetrieb innovativer zu gestalten. Dann bewirb dich mit deinem Projekt beim Wettbewerb "Innovativster Azubi 2023" des Technologiefördervereins Bautzen e. V. Gesucht werden innovative Beiträge aus allen Unternehmensbereichen und Branchen. Die besten 3 Arbeiten werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 1.000 € gewürdigt. Aber aufgepasst, dein Ausbildungsbetrieb muss sich im Landkreis Bautzen befinden. Weitere Informationen zum Wettbewerb findest du unter "Download". -
Makerspace for Kids Do | 01.06.2023 - Sa | 10.06.2023
BautzenDu wolltest schon immer mal dein eigenes Spielzeug entwickeln? Ganz kinderleicht gelingt dir das mit der von Tinker Toys Gründer Sebastian Friedrich entwickelten 3D-Konstruktionssoftware. Beim "Makerspace for Kids" erfährst du, wie die Software funktioniert, hast Zeit, dein eigenes Spielzeug zu konstruieren und das Beste, nach ein paar Tagen kannst du es dann selbst in der Hand halten. Also, worauf wartest du noch. (Foto von © Lêmrich Studio) -
3-D-Druck für Kinder und Jugendliche Do | 01.06.2023 - Do | 01.06.2023
OderwitzMit Hilfe eines 3-D-Drucker können heutzutage viele spannende Sachsen konstruiert und hergestellt werden. Z. B. ein Haus, was mit Hilfe eines 3-D-Druckers innerhalb von 4 Tagen im westfälischen Beckum entstand. Auch Süßigkeiten oder Nahrung kommen teilweise schon aus dem 3-D-Druck. Aber am häufigsten verwendet man Kunststoff für das 3-D-Druck-Verfahren. Und dieses Material kommt auch bei unserem Workshop zum Einsatz, bei dem du erfahren kannst, wie mit einem 3-D-Drucker ein Produkt entsteht. Anschließend kannst du dich selbst in der Herstellung eines 3-D-Druck-Modells ausprobieren. Das Mit-Mach-Angebot startet 15:00 Uhr. -
Familien-Naturtag Sa | 03.06.2023
WeißwasserFamilien machen unsere Gesellschaft bunter, vielfältiger und lebendiger. Sie sind der Ort, in dem wir voneinander lernen, füreinander da zu sein. Wir wollen ALLE Menschen, aber auch die Tiere und Pflanzen mit diesem Familien-Naturtag in ihrer Vielfalt wertschätzen und ihnen auch in herausfordernden Zeiten einen schönen Tag ermöglichen. Diese Veranstaltung soll ganz im Zeichen von gemeinsamem Spaß, Informationsaustausch und der Möglichkeit zur Vorstellung von Vereinen, Projekten und Organisationen stehen, die mit ihrer Arbeit Umweltbildung anbieten und die Natur unterstützen. Mit allen Sinnen eröffnen wir am 03.06.2023 den 1. Familien-Naturtag in Weißwasser. Organisiert wir dies durch die Naturschutzstation „Muskauer Heide“ in Trägerschaft des Station Weißwasser e.V. sowie lokalen, regionalen und überregionalen Partnern. Bei unserem Tagesprogramm ist für jedes Alter etwas dabei und sorgt für neue Erfahrungen direkt vor der Haustür.
-
Wettbewerb „Beste Besondere Lernleistung“ 2022/2023
Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Landkreise Bautzen und Görlitz, die im Schuljahr 2022/2023 eine "Besondere Lernleistung" mit mathematisch-naturwissenschaftlich oder technischem Bezug in ihr Abitur einbringen, können sich mit ihrer Arbeit um die "Beste Besondere Lernleistung" 2022/2023 bewerben. Die Arbeiten werden, unabhängig von der schulischen Benotung, durch ein Jury bewertet und die beste Arbeit mit einem Preisgeld von 500 € prämiert. Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb findet ihr unter "Mehr Erfahren".
-
Wettbewerb „Innovativster Azubi“
Im Rahmen deiner Ausbildung bist du mit einer Aufgabe betraut worden, bei der es darum geht, Unternehmensabläufe, Produkte oder Dienstleistung in deinem Ausbildungsbetrieb innovativer zu gestalten. Dann bewirb dich mit deinem Projekt beim Wettbewerb "Innovativster Azubi 2023" des Technologiefördervereins Bautzen e. V. Gesucht werden innovative Beiträge aus allen Unternehmensbereichen und Branchen. Die besten 3 Arbeiten werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 1.000 € gewürdigt. Aber aufgepasst, dein Ausbildungsbetrieb muss sich im Landkreis Bautzen befinden. Weitere Informationen zum Wettbewerb findest du unter "Download".
-
Makerspace for Kids
Du wolltest schon immer mal dein eigenes Spielzeug entwickeln? Ganz kinderleicht gelingt dir das mit der von Tinker Toys Gründer Sebastian Friedrich entwickelten 3D-Konstruktionssoftware. Beim "Makerspace for Kids" erfährst du, wie die Software funktioniert, hast Zeit, dein eigenes Spielzeug zu konstruieren und das Beste, nach ein paar Tagen kannst du es dann selbst in der Hand halten. Also, worauf wartest du noch. (Foto von © Lêmrich Studio)
-
3-D-Druck für Kinder und Jugendliche
Mit Hilfe eines 3-D-Drucker können heutzutage viele spannende Sachsen konstruiert und hergestellt werden. Z. B. ein Haus, was mit Hilfe eines 3-D-Druckers innerhalb von 4 Tagen im westfälischen Beckum entstand. Auch Süßigkeiten oder Nahrung kommen teilweise schon aus dem 3-D-Druck. Aber am häufigsten verwendet man Kunststoff für das 3-D-Druck-Verfahren. Und dieses Material kommt auch bei unserem Workshop zum Einsatz, bei dem du erfahren kannst, wie mit einem 3-D-Drucker ein Produkt entsteht. Anschließend kannst du dich selbst in der Herstellung eines 3-D-Druck-Modells ausprobieren. Das Mit-Mach-Angebot startet 15:00 Uhr.
-
Familien-Naturtag
Familien machen unsere Gesellschaft bunter, vielfältiger und lebendiger. Sie sind der Ort, in dem wir voneinander lernen, füreinander da zu sein. Wir wollen ALLE Menschen, aber auch die Tiere und Pflanzen mit diesem Familien-Naturtag in ihrer Vielfalt wertschätzen und ihnen auch in herausfordernden Zeiten einen schönen Tag ermöglichen. Diese Veranstaltung soll ganz im Zeichen von gemeinsamem Spaß, Informationsaustausch und der Möglichkeit zur Vorstellung von Vereinen, Projekten und Organisationen stehen, die mit ihrer Arbeit Umweltbildung anbieten und die Natur unterstützen. Mit allen Sinnen eröffnen wir am 03.06.2023 den 1. Familien-Naturtag in Weißwasser. Organisiert wir dies durch die Naturschutzstation „Muskauer Heide“ in Trägerschaft des Station Weißwasser e.V. sowie lokalen, regionalen und überregionalen Partnern. Bei unserem Tagesprogramm ist für jedes Alter etwas dabei und sorgt für neue Erfahrungen direkt vor der Haustür.
-
Makerspace Robotik – Wie funktionieren Roboter?
Unser Ozobot, ein ca. 3 cm großer Roboter, möchte so gern mal wieder zeigen, was in ihm steckt. Das kann er aber nur, wenn er die richtigen Befehle erhält. Hast du Lust, gemeinsam mit uns, dem Ozobot zu helfen? Dann besuche uns vom 6. bis 8. Juni, jeweils von 10 bi 14 Uhr im Kornmarktcenter Bautzen. Du erfährst nicht nur, wie Roboter funktionieren, sondern kannst dich selbst in der Programmierung unseres Ozobots ausprobieren.
-
Aus alt mach neu! mit dem 3-D-Drucker
Mit dem 3-D-Drucker lassen sich auch Einzelstücke, wie z. B. Ersatzteile für liebgewonnene Gegenstände, herstellen. Das wolltest du schon immer mal ausprobieren. Bring einfach ausgebaute Teile mit, die du neu erstellen möchtest und probiert dich aus, natürlich mit unserer Unterstützung. Das Angebot startet 15:00 Uhr und endet 16:30 Uhr .
-
Görlitzer Kinderakademie – Echt falsch!? Wie entstehen virtuelle Welten?
Das Gegenteil zur realen Umgebung, also zu Personen und Objekten, die dich natürlich umgeben, ist die virtuelle Welt. Diese wird aus computergenerierten Bildern erzeugt und reagiert auf mensch-liche Aktionen, wie z. B. Handbewegungen. Vielleicht hast du dich auch schon einmal mit einer VR-Brille in eine virtuelle Welt begeben und dich dabei gefragt, wie das wohl funktioniert. Die Antwort darauf erhältst du in dieser Vorlesung der Görlitzer Kinderakademie mit Kathrin Folwerk vom Haus der Computerspiele Leipzig.
-
„Abenteuer Weltall – Komm mit“ – Tag der kleinen Forscher
Dich faszinieren ferne Planeten, Galaxien, der Weltraum generell? Anlässlich des „Tag der kleinen Forscher“, der bundesweit an diesem Tag begangen wird und in diesem Jahr unter dem Motto „Abenteuer Weltall – komm mit“ steht, kannst du mit uns gemeinsam zum Thema Weltall experimentieren und dabei viel Neues erfahren. Die Veranstaltung beginnt 10:30 Uhr und endet 16:30 Uhr. Der Einstieg in die Stationen ist jederzeit möglich.
-
Auf in den „Hörsaal der Station“ – Glühwürmchen oder Kugeln aus Gas – Was sind Sterne?
Die Vorlesungen der Kinder-Universtät Dresden kannst du jetzt auch im Hörsaal der Station Weißwasser online verfolgen. In dieser Vorlesung begibst du dich mit Timon und Pumbaa von "König der Löwen" auf den Weg zu den Sternen und erfährst, woher Sterne kommen, warum sie leuchten und vieles vieles mehr. Vorlesungszeit: 17:30 - 18:30 Uhr, Anmeldungen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
-
Robotik mit dem Dash – Makerspace für alle ab 9 Jahre
Auf spielerische Art und Weise kannst du bei diesem Workshop das Programmieren eines Boden-Roboters erlernen. Die Programmierung erfolgt mit Hilfe einer App. Du lernst die App und deren Anwendung kennen und programmierst erste kleine Aufgaben für den „Dash“ Roboter. Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Angeboten, die die Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen anlässlich des Digitaltages, der deutschlandweit am 16. Juni begangen wird, vom 12. bis 16. Juni anbietet. Weitere Informationen dazu unter „Mehr Erfahren“. Die Veranstaltung beginnt 13:00 Uhr.
-
Makerspace – Digitale Modelleisenbahn
Am 16. Juni werden Schüler der AG Eisenbahn vom Zuseum Bautzen e. V. bei uns zu Gast sein und euch zeigen, dass man mit dem Handy viel mehr anstellen kann, als nur mit Freunden zu chatten oder im Internet zu surfen. Ein Handy kann nämlich auch ein nützlicher Helfer sein, z. B. wenn du damit eine Modelleisenbahn kabellos über ein Schienennetz steuern willst. Wenn du wissen willst, wie das funktioniert, dann lass es dir von unseren Gästen erklären und probiere dich anschließend doch selbst einmal aus. Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Angeboten, die die Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen anlässlich des Digitaltages, der deutschlandweit am 16. Juni begangen wird, vom 12. bis 16. Juni anbietet. Weitere Informationen dazu unter „Mehr Erfahren“. Die Veranstaltung beginnt 14:00 Uhr.
-
Eröffnung des Buchsommers Sachsen 2023 – für alle Leser von 11 bis 16 Jahren
Der Buchsommer ist eine Leseaktion für Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren, die in vielen Bundesländern unter verschieden Mottos, aber immer gleichen Ansätzen praktiziert wird. Im Laufe der Sommerferien haben die Teilnehmer die Möglichkeit, aus einem aktuellen, speziell für dieses Projekt angeschafften Medienangebot zu wählen. Wer es schafft, innerhalb des Buchsommer-Zeitraums drei Bücher zu lesen, erhält bei der Abschlussparty am 19.9.23 ein Zertifikat.
-
-
-
Jugend-Forscherwerkstatt: Geheimnisse der Moore
Wenn es um das Thema Moor geht, dann denken viele von uns bestimmt zuerst an etwas Furchterregendes. Dabei können Moore „unheimlich“ faszinierend und interessant sein. Bei unserer Forscherwerkstatt kannst du an verschiedenen Stationen selbst zum Moorforscher werden, indem du herausfindest, wer so alles im Moor lebt, was Moore mit deinen Garten- und Zimmerpflanzen zu tun haben und vieles mehr. Die Veranstaltung findet von 13 bis 17 Uhr statt. Anmeldungen sind erforderlich.
-
Drucken mit Licht am Teich – Familienangebot
Nur mit dem Licht der Sonne und Pflanzen aus der Natur könnt ihr einzigartige Kunstwerke schaffen! Ihr glaubt es nicht? Dann versucht es doch selbst oder gemeinsam mit euren Geschwistern, Eltern oder Großeltern und lernt dabei die Cyanotypie, eine alte Form der Fotografie, kennen.
-
-
Sommer of Science – Strahlenbiologie & Genetik
Wir nehmen dich mit in die Welt der Strahlenbiologie. Finde gemeinsam mit uns mehr über die Wirkung von Strahlung auf Zellen heraus. Du lernst molekularbiologische Arbeitsmethoden und Zellkulturtechniken kennen und führst außerdem eine immunologische Färbung durch. Das Angebot ist für Jugendliche ab 16 Jahre
-
Open Lab – 3D-Druck, Lasercutting, Coding & Co. im ZCOM Hoyerswerda
Wir zeigen euch, welche Möglichkeiten unser Bit-Labor als offene Kreativwerkstatt bietet. Schnuppert rein in die Welt der Makertools, nutzt 3D-Drucker oder Lasercutter und verwirklicht eure eigenen Projekte. Kostenfrei im ZCOM Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda
-
Sommer of Science – EntdeckerTag – Unser Sonnensystem
Erfahre alles über die faszinierenden Geheimnisse von Merkur, Mars und der anderen Planeten unseres Sonnensystems! Tauche ein in die Welt der Astronomie und erschaffe mit deinen Händen dein eigenes Planetensystem. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von 9 bis 13 Jahren.
-
Sommer of Science – Umwelttage „Teiche & Moore“
Nicht nur im Labor sondern auch in der freien Natur kannst Du mit uns auf Spurensuche gehen und dabei die biologische Vielfalt in unseren Teichen, Bächen und Mooren kennenlernen. Die Umwelttage werden in Kooperation mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz, dem Projekt MoSaiKTeiL durchgeführt. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von 12 bis 15 Jahren.
-
-
12. Rangertag im Biosphärenreservat
Als „Ranger“ wird der „Hüter eines Landschaftsraumes“ bezeichnet. Ranger gibt es aber nicht nur im Ausland. Auch in deutschen Naturlandschaften, wie z. B. in unserer Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, sind Ranger zu finden und deren Arbeiten sind, in Abhängigkeit vom jeweiligen Park oder Reservat, unterschiedlich aber sehr abwechslungsreich. Denn Ranger beobachten nicht nur wilde Tiere oder fahren mit ihrem Jeep durch die Wildnis. Wenn du wissen möchtest, wie der Arbeitstag eines Rangers in unseren Breiten aussieht, dann besuche uns zum 12. Rangertag und versuche dich selbst an den Mit-Mach-Stationen. Die Veranstaltung findet von 10 bis 16 Uhr statt. Anmeldungen sind erforderlich.
-
Sommerfest an der Naturschutzstation Friedersdorf mit Tomatentag
Zu Informations- und Mitmachangeboten für die ganze Familie rund um die Themen Natur und Umweld lädt die Naturschutzstation Friedersdorf an diesem Tag ein. Daneben findet der inzwischen 9. Tomatentag mit Tauschbörse und einer Kochshow, in der die vilefältigen Einsatz- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Tomaten vorgestellt werden, statt. (Veranstaltungszeit: 15 - 18 Uhr)
-
Insektensommer – Familienangebot
Zu einem der artenreichsten Lebensräume zählt die Streuobstwiese! Aber was brummt und summt überhaupt darin? Finde es gemeinsam mit uns und unserem „Insekten-Staubsauger“ heraus. Wir versuchen, an diesem Tag möglichst viele Insekten zu entdecken und zu bestimmen. Die Veranstaltung findet von 15 bis 17 Uhr statt.
-
Vom Korn zum Brot – Familienangebot
Wusstest du, dass es auf der Welt mehr als 100.000 unterschiedliche Getreidearten gibt? Bei unserem Familientag lernst du die einheimischen Getreidesorten kennen und kannst, nachdem du das Getreide selbst gedroschen hast, Brot daraus herstellen. Die Veranstaltung findet von 9 bis 12 Uhr statt.
-
Biene, Löwenzahn und Tümpel – Werde Biodiversitätsschützer/-in (Artenschutzcamp für Kinder und Jugendliche)
Damit wir auf der Erde existieren können, bedarf es einer Vielfalt von Tieren und Pflanzen. Hier spricht man auch von Biodiversität. Tiere und Pflanzen haben nämlich wichtige Funktionen. Z. B. liefern sie Nahrung für den Menschen, stellen Wirkstoffe für Arzneien oder spielen eine wichtige Rolle in der Klimaregulation. Eine Welt ganz ohne Tiere und Pflanzen ist kaum vorstellbar, aber immer mehr Tiere sterben aus, weil der Mensch in ihre Lebensräume eindringt. Oder ganze Wälder werden gerodet und ihnen damit der Lebensraum gestohlen. Was kannst du dagegen tun? Werde Biodiversitätsschützer/-in! Denn Biodiversitätsschützer/-innen wollen nicht, dass ihr Verhalten die Umwelt zerstört, dass niemand etwas dagegen tut oder wir auf Kosten ärmerer Länder leben. In unserem Camp erfährst du, warum Artenvielfalt so wichtig und notwendig ist! Wie Biodiversität und Konsum zueinander passen und vieles mehr. Und es geht auf Fotosafarie, es wird Spiele, Kreativangebote und einen Kochnachmittag zum Thema geben und die Abende kannst du mit Gleichgesinnten am Kamin, der Tischtennis- und/oder der Kickerplatte ausklingen lassen. Aber aufgepasst, Anmeldungen sind zwingend erforderlich. Für Schulklassen geeignet.
-
Open Lab – 3D-Druck, Lasercutting, Coding & Co. im ZCOM Hoyerswerda
Wir zeigen euch, welche Möglichkeiten unser Bit-Labor als offene Kreativwerkstatt bietet. Schnuppert rein in die Welt der Makertools, nutzt 3D-Drucker oder Lasercutter und verwirklicht eure eigenen Projekte. Kostenfrei im ZCOM Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda
-
Weltaufräumtag im Biosphärenreservat
Am World Cleanup Day = Weltaufräumtag, der jedes Jahr am dritten Samstag im September stattfindet, wird unsere Umwelt vom Müll befreit. Laut dem Initiator nehmen an diesem Tag rund 20 Millionen Menschen in 180 Staaten daran teil, denn abgeladener Müll ist unter anderem eine Gefahrenquelle für wild lebende Tiere. Packe doch gemeinsam mit deinen Freunden an und sei Teil der weltweiten Aktion. Die Veranstaltung findet von 9 - 12 Uhr statt.
-
HER*(BST)CAMP – NACHHALTIGKEITSWERKSTATT FÜR SCHÜLERINNEN*
Nachhaltige Herbstferien? Im Her*(bst)Camp stellen wir uns Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit - und suchen gemeinsam mit Wissenschaftler:innen nach Lösungen. Im Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft dreht sich alles um Recycling und gleich nebenan in der Naturstofftechnik erleben wir das Potential von Naturfasern als Grundlage für neue Werkstoffe. Stoff genug für lange Lagerfeuergespräche am Abend. Einen Rückblick zum Camp in 2022 und die Anmeldemöglichkeiten findet ihr unter "Mehr Erfahren".
-
Open Lab – 3D-Druck, Lasercutting, Coding & Co. im ZCOM Hoyerswerda
Wir zeigen euch, welche Möglichkeiten unser Bit-Labor als offene Kreativwerkstatt bietet. Schnuppert rein in die Welt der Makertools, nutzt 3D-Drucker oder Lasercutter und verwirklicht eure eigenen Projekte. Kostenfrei im ZCOM Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda
-
Biene, Löwenzahn und Tümpel – Werde Biodiversitätsschützer/-in (Artenschutzcamp für Kinder und Jugendliche)
Damit wir auf der Erde existieren können, bedarf es einer Vielfalt von Tieren und Pflanzen. Hier spricht man auch von Biodiversität. Tiere und Pflanzen haben nämlich wichtige Funktionen. Z. B. liefern sie Nahrung für den Menschen, stellen Wirkstoffe für Arzneien oder spielen eine wichtige Rolle in der Klimaregulation. Eine Welt ganz ohne Tiere und Pflanzen ist kaum vorstellbar, aber immer mehr Tiere sterben aus, weil der Mensch in ihre Lebensräume eindringt. Oder ganze Wälder werden gerodet und ihnen damit der Lebensraum gestohlen. Was kannst du dagegen tun? Werde Biodiversitätsschützer/-in! Denn Biodiversitätsschützer/-innen wollen nicht, dass ihr Verhalten die Umwelt zerstört, dass niemand etwas dagegen tut oder wir auf Kosten ärmerer Länder leben. In unserem Camp erfährst du, warum Artenvielfalt so wichtig und notwendig ist! Wie Biodiversität und Konsum zueinander passen und vieles mehr. Und es geht auf Fotosafarie, es wird Spiele, Kreativangebote und einen Kochnachmittag zum Thema geben und die Abende kannst du mit Gleichgesinnten am Kamin, der Tischtennis- und/oder der Kickerplatte ausklingen lassen. Aber aufgepasst, Anmeldungen sind zwingend erforderlich. Für Schulklassen geeignet.
-
Open Lab – 3D-Druck, Lasercutting, Coding & Co. im ZCOM Hoyerswerda
Wir zeigen euch, welche Möglichkeiten unser Bit-Labor als offene Kreativwerkstatt bietet. Schnuppert rein in die Welt der Makertools, nutzt 3D-Drucker oder Lasercutter und verwirklicht eure eigenen Projekte. Kostenfrei im ZCOM Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda