… Zum Mitmachen
Hier findest du interessante Veranstaltungen wie Feriencamps, Mit-Mach-Tage, AGs, Hackerspaces, …
… Zum Nachmachen
Du willst zu Hause selber tüfteln, basteln oder knobeln? Dann stöbere hier nach spannenden Anleitungen.
… Zum Entdecken
Nicht das Richtige gefunden? Dann schau doch mal, was unsere Partner noch Interessantes zu bieten haben!

MINOS-macht-schlau!
MINOS macht aus grauer Theorie bunte Praxis. Unsere MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche geben dir Gelegenheit, selbst am Hebel zu sein und zu zeigen, was in dir steckt:
Ganz nebenher macht dich MINOS damit auch fit in Fächern wie Bio, Chemie, Physik, Mathe und Informatik. Damit ändern sich nicht nur deine Schulnoten, es öffnen sich auch ganz neue Möglichkeiten für deine Zukunft.
-
Schülerinnen und Schüler in den Landkreisen Bautzen und Görlitz, die im Schuljahr 2021/2022 eine „Besondere Lernleistung“ zu einem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Thema in ihr Abitur einbringen, können sich mit ihrer Arbeit am diesjährigen Wettbewerb „Beste Besondere Lernleistung“ bewerben. Der Technologieförderverein Bautzen prämiert die „Beste Besondere Lernleistung“ mit 500 €.
-
Jugendinnovationspreis 2022 Fr | 01.04.2022 - Di | 30.08.2022
BautzenAuszubildende, die im Rahmen ihrer Ausbildung an einem Projekt arbeiten oder dieses im Ausbildungsjahr 2021/2022 bereits abgeschlossen haben, welches eine neue Idee oder Verbesserung beinhaltet und den Ausbildungsbetrieb damit ein Stück voran bringt, können sich mit diesem Projekt um den Jugendinnovationspreis 2022 bewerben. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.000 € werden vom Landkreis Bautzen gestiftet. -
Eröffnung TechnoTHEK Zittau Sa | 23.04.2022 - Di | 31.05.2022
ZittauTechnik zum Anfassen, das ist das Motto der VDI TechnoTHEK. Gemeinsam mit der Christian-Weise-Bibliothek Zittau hat der Verein Deutscher Ingenieure e. V., Bezirksverein Dresden ein umfassendes Angebot für Kinder aufgebaut, um Technik und Naturwissenschaften durch Experimentierkästen kostenlos erlebbar zu machen.
-
Oberlausitz forscht – Wettbewerb “Beste Besondere Lernleistung”
Schülerinnen und Schüler in den Landkreisen Bautzen und Görlitz, die im Schuljahr 2021/2022 eine „Besondere Lernleistung“ zu einem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Thema in ihr Abitur einbringen, können sich mit ihrer Arbeit am diesjährigen Wettbewerb „Beste Besondere Lernleistung“ bewerben. Der Technologieförderverein Bautzen prämiert die „Beste Besondere Lernleistung“ mit 500 €.
-
Jugendinnovationspreis 2022
Auszubildende, die im Rahmen ihrer Ausbildung an einem Projekt arbeiten oder dieses im Ausbildungsjahr 2021/2022 bereits abgeschlossen haben, welches eine neue Idee oder Verbesserung beinhaltet und den Ausbildungsbetrieb damit ein Stück voran bringt, können sich mit diesem Projekt um den Jugendinnovationspreis 2022 bewerben. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.000 € werden vom Landkreis Bautzen gestiftet.
-
Eröffnung TechnoTHEK Zittau
Technik zum Anfassen, das ist das Motto der VDI TechnoTHEK. Gemeinsam mit der Christian-Weise-Bibliothek Zittau hat der Verein Deutscher Ingenieure e. V., Bezirksverein Dresden ein umfassendes Angebot für Kinder aufgebaut, um Technik und Naturwissenschaften durch Experimentierkästen kostenlos erlebbar zu machen.
-
Kinder entdecken Naturwissenschaften Begleitete Lern- und Experimentier-Onlinekurse
Sechs speziell für die Klassenstufen 3 bis 5 entwickelte Lern- und Experimentier-Onlinekurse bieten eine Entdeckungstour durch die Naturwissenschaften. Mit spannenden Themen, Experimenten und vielen Mitmach-Elementen soll Wissen vermittelt und Freude am Lernen geweckt werden. Die einstündigen Online-Kurse finden wöchentlich an einem Nachmittag über die Dauer von sechs Wochen statt. Das Programm findet regelmäßig im gesamten Jahr statt. Infos und Anmeldung: www.hzdr.de/belexo
-
Int. Museumstag im ZCOM: Wie kommen die Löcher in die Karte?
Am gesamten Sonntag ist der Eintritt im ZCOM auf 4 Euro ermäßigt. Zusätzlich bietet sich allen Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, ab 14 Uhr an einer Spezialvorführung teilzunehmen. Dabei erleben unsere großen und kleinen Gäste, welches Know-how sich hinter historischer Lochkartentechnik verbirgt und wie durch Locherinnnen Daten mühsam digitalisiert wurden. Wer die Codierung erlernt hat, kann anschließend selbst Botschaften erstellen und erleben, wie laut das Sortieren von Daten sein konnte.
-
-
JuNa-Artenfoscher*Innen-Camp – Insekten I
Du verbringst deine Freizeit gern in der Natur und hast Lust darauf, ihren erstaunlichen Wundern noch tiefer auf die Spur zu kommen? Du möchtest die Natur intensiv erleben, noch genauer entdecken und immer besser verstehen sowie gemeinsam mit anderen für sie aktiv werden? Du suchst deswegen Anschluss zu jungen Leuten, die genauso „ticken“ wie du? Dann sind die JuNa-Artenforscher*innen-Camps DAS ideale Freizeit-Angebot für dich! Gemeinsam mit Expert*innen entdeckst Du in diesem Camp die faszinierende und vielfältige Welt der Insekten. Erfährst, warum Hummeln, Bienen, Käfer und Co. die absoluten Superhelden unserer Erde sind und warum wir ohne sie nicht (über-)leben können u. v. m.
-
Wildkräuter bestimmen -Junge Naturwächter
Auf einer Kräutertour lernst du verschiedene Wildkräuter und ihre heilende Wirkung kennen. Bei den Jungen Nsturwächtern gehst du auf spannende Entdeckertour in der Natur. Die Jungen Naturwächter gibt es sachsenweit. Werde Teil der JuNa-Gruppe der Naturschutzstation Neschwitz.
-
Familientag im ZCOM: Retrogaming, Bastelspaß und Familienführung
Im ZCOM wird der Feiertag zum Familientag mit Angeboten für alle in jedem Alter. Neben der Möglichkeit, beim Retrogaming in die Geschichte der Videogames einzutauchen, kann der Kreativität beim Basteln von Pixelkunstwerken u.a. freien Lauf gelassen werden. Ab 14 Uhr gibt es zusätzlich eine Führung durch die Computerwelt für die ganze Familie (im Eintrittspreis enthalten).
-
-
-
-
-
Open Lab: Offene Kreativwerkstatt für Coding, 3D-Druck und Co.
Makerspaces, Reparatur-Cafés und DIY-Werkstätten liegen im Trend. Unter dem Gemeinschaftsgedanken werden Baupläne, Wissen und eine technische Ausstattung geteilt, um eigene kreative Ideen umzusetzen, Gegenstände selbst herzustellen, zu reparieren und Ressourcen zu schonen. Im Rahmen des Programms MINOS MINT-MACH-REGION Ostsachsen zeigen wir euch, welche Möglichkeiten eine solche Kreativwerkstatt bietet und was es im Umgang mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. zu beachten gilt. Der Workshop ist kostenlos und richtet sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche, steht jedoch allen Interessierten offen. Eine vorherige Anmeldung im ZCOM ist notwendig, da die Anzahl der freien Plätze begrenzt ist.
-
-
-
-
JuNa-Artenforscher*Innen-Camp – “Botanik”
Du verbringst deine Freizeit gern in der Natur und hast Lust darauf, ihren erstaunlichen Wundern noch tiefer auf die Spur zu kommen? In diesem Botanik-Camp kannst Du auf verschiedenen Exkursionen die Pflanzenvielfalt der blütenreichen Bergwiesen im Erzgebirge erkunden und Botanikwissen aneignen. Deine Funde bestimmst Du anschließend analog und digital und übst Dich in der Konservierung von Pflanzen. Du studierst deren faszinierenden Aufbau durch mikroskopische Untersuchungen und erfährst, wie man Pflanzen-Funde digital dokumentieren und kartieren kann.
-
Ornithologencamp – Junge Naturwächter
Tauch in die Vogelwelt der Lausitz ein. Ob zu Fuß oder per Rad, am Morgen oder am Abend - in der Lausitz ist einiges los. Wir wollen gemeinsam viele Vogelarten beobachten, bestimmen und uns von Spezialisten beraten lassen. Für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren Teilnahme: 180 Euro (Ermäßigung für Junge Ornithologen)
-
-
Summer of Science – Diese Sommerferien werden naturwissenschaftlich
Experimentieren - Forschen - Entdecken: Der Summer of Science im Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf bietet Schüler*innen aller Schularten abwechslungsreiche Programm aus Biologie, Chemie, Physik und Astronomie. Das Team des Schülerlabors, Wissenschaftler*innen und Expert*innen stehen bei den verschiedenen Programmen zur Seite. Die unterschiedlichen Einzelprogramme sind kostenlos und finden während den gesamten Sommerferien statt.
-
-
JuNa-Artenforscher*Innen-Camp – Faszinierende Spinnen
Du verbringst deine Freizeit gern in der Natur und hast Lust darauf, ihren erstaunlichen Wundern noch tiefer auf die Spur zu kommen? Gemeinsam mit Fachexperten gehst Du in diesem Camp auf die Suche nach den Achtbeiner außerhalb von Dachboden und Co. Welche Lebensräume mögen sie wirklich und wie kann man diesen vielen Arten auseinanderhalten? Dass dafür nicht nur Bestimmungsbücher und Apps, sondern auch ein Mikroskop hilfreich sein können, erfährst Du beim Selbstausprobieren.
-
Kräutercamp
Wohlriechende Salben, schmackhafte Trünke und großartige Kräutermenüs - im Camp können 10 bis 14 Jährige ihr Wissen um Kräuter erweitern. Gemeinsam begeben sie sich auch die Suche nach der heilsamsten Pflanze und können ihr handwerkliches Geschick beim Bau von Kräuterutensilien unter Beweis stellen. Teilnahme: 180 Euro/ pro Person
-
JuNa-Artenforscher*Innen-Camp – “Schmetterling”
JuNa-Artenforscher*Innen Camp – Das ideale Freizeit-Angebot für dich! Hier hast du die Gelegenheit, mitten in der Natur Junge Naturwächter und andere Gleichgesinnte zu treffen, und gemeinsam mit ihnen die faszinierende Vielfalt der Tiere, Pflanzen oder Pilze unserer Heimat zu erleben – und zwar in Camps, die genau deinen konkreten Interessen entsprechen. Im Schmetterlings-Camp erkundest Du bei einer echten „Insekten-Safari“ verschiedene – zum Teil gefährdete – Schmetterlingsräume. Du lernst Methoden zum Fang und zur Bestimmung von Schmetterlingen kennen, erfährst, wie die Tiere den verschiedenen Schmetterlingsfamilien zugeordnet werden und eine ganze Menge mehr.
-
-
Bogenbaukurs für die ganze Familie
Vom 5. - 7. August 2022 findet im Kochsatreff in Spremberg wieder ein Bogenbaukurs für Groß und Klein unter Leitung des bekannten Berliner Bogenbauers Gerhard Wiedemann statt. Gebaut werden Langbögen aus einheimischen Hölzern oder auch aus Rattan mit entsprechenden Holzpfeilen. Weitere Informationen erhalten Sie unter auf Internetseite von Kochsatreff.de.
-
Forschercamp
Gräben, Teiche, Flüsse und deren Bewohner erkunden wir Tag und Nacht im Gebiet der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, um die Spuren von Bibern und Fischotter zu entdecken, in die Unterwasserwelt der Krabbeltiere einzutauchen und Fische hautnah beim Angelkurs zu erleben. Natürlich kommen Lagerfeuer und Spielerunden nicht zu kurz. Teilnahme: 140 Euro/ pro Teilnehmer
-
-
JuNa-Artenforscher*Innen-Camp – Spannende Welt der Pilze (Mykologie)
Du möchtest die Natur intensiv erleben, noch genauer entdecken und immer besser verstehen sowie gemeinsam mit anderen für sie aktiv werden? Dann komm in unser Camp „Die spannende Welt der Pilze“. Denn Pilze sind viel mehr als nur Champignon und Steinpilz. Sie bilden das dritte große Reich der Lebewesen neben den Tieren und Pflanzen und sind so vielgestaltig, wie die Natur nur Farben und Formen hervorbringen kann. In diesem Camp tauchst Du in das spannende Reich der Pilze ein, entdeckst deren Vielfalt, lernst, warum Pilze so wichtig für den Naturhaushalt – und damit auch für uns Menschen – sind und vieles mehr.
-
Insektencamp – Junge Naturwächter
Drei Tage im Zeichen der sechsbeinigen Tiere. Wir begeben uns in die Welt der Insekten und werden genauer auf Schmetterlinge, Heuschrecken und Co. schauen. Dieses Camp ist sowohl für Ferienkinder, als auch für die Jungen Naturwächter Neschwitz. Für Kinder ab 10 Jahren Teilnahme: 60 Euro/ pro Person Bei den Jungen Naturwächtern gehst du auf spannende Entdeckertour in der Natur. Die Jungen Naturwächter gibt es sachsenweit. Werde Teil der Jungen Naturwächter der Naturschutzstation Neschwitz.
-
-
FABmobil: Hardware Hacking
Wir knacken die Schale ausgemusterter Elektronik und riskieren einen Blick in deren Innenleben. Was steckt in unseren Weckern, Druckern, Telefonen, Toastern, Radios überhaupt drin? Kann man kaputte Einzelteile reparieren oder ersetzen und dem Gerät damit ein zweites Leben schenken? Oder ist es gar möglich die noch funktionierenden Teile zu einem ganz neuen Produkt zu verbinden? Scanner zum Windrad, Wecker zu Pflugscharen, Toaster zu Heißdrahtschneider. Vieles ist möglich mit etwas Grundlagenkenntnissen zu Elektronik, die wir Hands-On vermitteln. Für Kinder ab 12 Jahren
-
FABmobil: Upcycling
Beim UPCYCLING geht´s steil nach oben. Und zwar für den Gebrauchswert eines Stoffes, Materials oder vermeintlichen Abfallprodukts. Denn in diesem Workshop wollen wir die Teilnehmenden für den Wert von Material sensibilisieren. Durch das Upcyceln entstehen neuartige und individuelle Erzeugnisse, die entwerferische Fähigkeiten und handwerkliches Geschick fördern. Zudem kann man durch die Wiederverwendung bereits bestehender Materialien die Neuproduktion senken und damit effektiv Ressourcen einsparen. Für Kinder ab 12 Jahren.
-
-
-
MINOS-Partner und Akteure