… Zum Mitmachen
Hier findest du interessante Veranstaltungen wie Feriencamps, Mit-Mach-Tage, AGs, Hackerspaces, …
… Zum Nachmachen
Du willst zu Hause selber tüfteln, basteln oder knobeln? Dann stöbere hier nach spannenden Anleitungen.
… Zum Entdecken
Nicht das Richtige gefunden? Dann schau doch mal, was unsere Partner noch Interessantes zu bieten haben!

MINOS-macht-schlau!
MINOS macht aus grauer Theorie bunte Praxis. Unsere MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche geben dir Gelegenheit, selbst am Hebel zu sein und zu zeigen, was in dir steckt:
Ganz nebenher macht dich MINOS damit auch fit in Fächern wie Bio, Chemie, Physik, Mathe und Informatik. Damit ändern sich nicht nur deine Schulnoten, es öffnen sich auch ganz neue Möglichkeiten für deine Zukunft.
-
An diesem Wettbewerb können Schüler der 12. Klasse in den Landkreisen Bautzen und Görlitz mit ihrer fertigen Arbeit teilnehmen. Eine Auswahl erfolgt unabhängig von der schulischen Bewertung. Die beste Arbeit wird mit 500 Euro prämiert. Dabei werden die BELL nicht nur bezogen auf ihr wissenschaftliches Niveau bewertet, sondern auch Aspekte wie Selbständigkeit, Innovationsgrad, Kreativität und praktische Relevanz finden bei der Bewertung Berücksichtigung. Der Wettbewerbsbeitrag ist mit einem Motivationsschreiben der Bewerberin / des Bewerbers sowie einer kurzen Einschätzung des betreuenden Lehrers / Mentors elektronisch bis zum 30.06.2025 über folgende Mail einzureichen: tfv@tgz-bautzen.de - weitere Informationen unter „Mehr Erfahren“
-
[un]sichtbar – Visualisierungen in der Wissenschaft Mo | 23.06.2025 - Mi | 06.08.2025
DresdenDatenvisualisierungen begegnen uns überall – in Fernsehen, Zeitungen und Internet. Sie spielen eine große Rolle in der Wissenschaft. Gleichzeitig erzählen sie Geschichten, wecken Emotionen und formen Meinungen. Gerade deshalb ist es wichtig, sie lesen und kritisch beurteilen zu können. In der Ausstellung erfährst du, wie Daten sichtbar werden können und neue Zusammenhänge erkennen lassen – zum Beispiel durch interaktive Karten, Modelle und VR-Anwendungen. Gehe verschiedenen Themen auf den Grund. Wie riechen zum Beispiel verschiedene Bereiche einer Stadt? -
SAVE THE DATE!!! -> SCHLAU & KREATIV! MINOS-Erlebnistage 2025 Di | 24.06.2025 - Fr | 25.07.2025
BautzenFerien: Kommt, wir machen was daraus! In der vorletzten Sommerferienwoche (28.07.-01.08.2025) sind im Kornmarktcenter Bautzen die Forscher, Tüftler, Entdecker, Erkunder und viele interessierte Kids herzlich willkommen. Täglich gibt es von 10-16 Uhr verschiedene Aktionen, wie z. B. Actionbound, Mit-mach-Stationen zum Ausprobieren, einen Retrotag, eine Leselounch, uvm. . Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendbibliothek und der Stadtbibliothek Bautzen, der Thalia-Buchhandlung, dem Center-Management, vielen MINT-Akteuren und dem Team von MINOS wird schon fleißig dafür geplant. Wir freuen uns auf euch Kids, Eltern, Großeltern …
-
„BESTE BeLL“ – Beste besondere Lernleistung
An diesem Wettbewerb können Schüler der 12. Klasse in den Landkreisen Bautzen und Görlitz mit ihrer fertigen Arbeit teilnehmen. Eine Auswahl erfolgt unabhängig von der schulischen Bewertung. Die beste Arbeit wird mit 500 Euro prämiert. Dabei werden die BELL nicht nur bezogen auf ihr wissenschaftliches Niveau bewertet, sondern auch Aspekte wie Selbständigkeit, Innovationsgrad, Kreativität und praktische Relevanz finden bei der Bewertung Berücksichtigung. Der Wettbewerbsbeitrag ist mit einem Motivationsschreiben der Bewerberin / des Bewerbers sowie einer kurzen Einschätzung des betreuenden Lehrers / Mentors elektronisch bis zum 30.06.2025 über folgende Mail einzureichen: tfv@tgz-bautzen.de - weitere Informationen unter „Mehr Erfahren“
-
[un]sichtbar – Visualisierungen in der Wissenschaft
Datenvisualisierungen begegnen uns überall – in Fernsehen, Zeitungen und Internet. Sie spielen eine große Rolle in der Wissenschaft. Gleichzeitig erzählen sie Geschichten, wecken Emotionen und formen Meinungen. Gerade deshalb ist es wichtig, sie lesen und kritisch beurteilen zu können. In der Ausstellung erfährst du, wie Daten sichtbar werden können und neue Zusammenhänge erkennen lassen – zum Beispiel durch interaktive Karten, Modelle und VR-Anwendungen. Gehe verschiedenen Themen auf den Grund. Wie riechen zum Beispiel verschiedene Bereiche einer Stadt?
-
SAVE THE DATE!!! -> SCHLAU & KREATIV! MINOS-Erlebnistage 2025
Ferien: Kommt, wir machen was daraus! In der vorletzten Sommerferienwoche (28.07.-01.08.2025) sind im Kornmarktcenter Bautzen die Forscher, Tüftler, Entdecker, Erkunder und viele interessierte Kids herzlich willkommen. Täglich gibt es von 10-16 Uhr verschiedene Aktionen, wie z. B. Actionbound, Mit-mach-Stationen zum Ausprobieren, einen Retrotag, eine Leselounch, uvm. . Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendbibliothek und der Stadtbibliothek Bautzen, der Thalia-Buchhandlung, dem Center-Management, vielen MINT-Akteuren und dem Team von MINOS wird schon fleißig dafür geplant. Wir freuen uns auf euch Kids, Eltern, Großeltern …
-
Drohnentreff im ZCOM
Neue Technik braucht interessierte Menschen, die sie bedienen und anwenden können. Drohnen und Flugtaxis werden zukünftig auch in Hoyerswerda und der Lausitz zum Einsatz kommen – und ihr könnt schon jetzt dabei sein! Beim kostenlosen Drohnentreff im ZCOM lernt ihr spannende Aspekte moderner Technologien kennen, könnt selbst Drohnen fliegen und erhaltet Einblicke in die Welt autonomer Navigation und nachhaltiger Antriebstechniken. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Jugendliche, aber alle Altersgruppen sind herzlich willkommen. Sie findet an jedem letzten Dienstag des Monats im Bitlabor des ZCOM statt.
-
Nature Scouts – Erforsche deine Umwelt!
Als Nature Scouts beobachtest du Vögel, suchst nach Wolfsspuren, kescherst Wassertiere, experimentierst, arbeitetest mit Mikroskopen u. v. m. Du gehst den Geheimnissen der Natur auf die Spur. Wenn du mindestens 11 Jahre alt bist und viel Spannendes in der Natur entdecken möchtest, dann bist du herzlich willkommen. Die Nature Scouts treffen sich während der Schulzeit jeweils mittwochs von 16:00 - 17:30 Uhr und werden von Wissenschaftler*innen des Senckenberg Museums betreut. Das Angebot ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung erforderlich.
-
AG 3D-Druck im Zuseum
Schon gewusst? Der Begriff „3D-Druck“ tauchte erstmals in den 1980er Jahren am MIT (Massachusetts-Institut für Technologie) auf und hat seine eigentlichen Wurzeln in der Forschung und Entwicklung. Heutzutage kann man mit einem 3D-Drucker viele nützliche Dinge herstellen. Bis zu den Sommerferien 2024 hatten die Jungs im Alter von 12 – 16 Jahre gemeinsam mit ihrem AG-Leiter viel getüftelt, gedruckt, programmiert und eigene ferngesteuerte Roboter gebaut, die dann bei einem Roboter-Wettkampf zum Einsatz kamen. Du hast auch Interesse mitzumachen? Wir treffen uns jeden Mittwoch (außer in der Ferienzeit) von 14:30-16:30 Uhr im Zuseum Bautzen.
-
Meet and Read – der Buchclub für Jugendliche und junge Erwachsene
Möchtest du dich mit Gleichgesinnten treffen, die deine Leidenschaft für das Lesen teilen? Dann melde dich an (03591 534827) und komm 16:30 Uhr zu uns. In gemütlicher Runde wollen wir uns über unsere Must-Reads, Lieblingsautoren und Lieblingsautorinnen, die schönsten Farbschnitte der letzten Zeit und aktuelle BookTok-Trends austauschen. Außerdem werden wir gemeinsam Bücher für das Buddy-Reading aussuchen und beim Gestalten von Lesezeichen kreativ werden. Alle Fans von Literatur für Jugendliche und junge Erwachsene sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf dich!
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
-
von analog bis digital – die Eisenbahn-AG im Zuseum
„Achtung, Achtung! Vorsicht an der Bahnsteigkante!“ – Diese Lautsprecherdurchsage kennen viele. Doch es gibt auch den ein oder anderen Hobby-Modelleisenbahn-Fan, der das bestehende Team der AG Modelleisenbahn (analog bis digital) im Zuseum Bautzen kennenlernen und einfach mit dabei sein möchte. Gemeinsam macht es ja auch viel mehr Spaß, zu bauen, zu tüfteln und Erfolg zu haben. Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, aber die Neugier und Lust auf etwas Neues muss mitgebracht werden. Wir treffen uns freitags (außer in der Ferienzeit) von 13:30-15:00 Uhr und werkeln am Schienennetz, an der Gestaltung der Anlage und natürlich hat die Digitalisierung auch schon bei uns Einzug gehalten. Du kannst mit einem Handy die Anlage steuern. Komm einfach vorbei und mach mit!
-
-
Feriencamp: Naturerlebniscamp
Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft lädt uns ein, ihre faszinierenden Besonderheiten zu entdecken. Mit Kescher, Lupe und Fernglas gehen wir im Wald und auf der Wiese, im Moor und in der Heide, am und im Wasser auf die Suche. Natürlich kommen Spiel- und Bastelrunden und gemütliche Abende am Lagerfeuer auch nicht zu kurz. Das Camp wird für Kinder zwischen 8 – 12 Jahren angeboten. Bitte anmelden bis zum 03.06.2025!
-
„Studieren probieren“ und Campus-Luft schnuppern
Eine ganze Woche lang finden täglich von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr in allen Studiengängen Informations- und Lehrveranstaltungen statt, teilweise ergänzt durch Laborversuche. Lerne unsere Labore und unseren Campus kennen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich mit Dozierenden und Studierenden auszutauschen. Wähle individuell aus, wo du einfach mal das Studieren ausprobieren möchtest. Anmeldemodalitäten und weitere Infos sind unter „Mehr Erfahren“ zu finden.
-
SOMMERUNI – Studienorientierung in den MINT-Fachrichtungen
Die Sommeruniversität ermöglicht Studieninteressierten, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) interessieren, eine Woche lang das Studierendenleben an der TU Dresden kennenzulernen. Während der Sommeruniversität erhalten die Studieninteressierten Einblicke in Institute, Forschungseinrichtungen sowie Labore und können selbst aktiv werden. In Gesprächen mit Wissenschaftler:innen erfahren sie mehr über deren aktuelle Forschung und die MINT-Studiengänge der Universität. Besuche in Unternehmen ermöglichen zudem Einblicke in einige Berufsfelder. Zusätzlich kommen die Teilnehmenden mit Studierenden ins Gespräch und erfahren mehr über Studienfinanzierung, Wohnheime und Bibliotheken. Die Abendveranstaltungen ermöglichen außerdem, sich untereinander auszutauschen und Dresden zu entdecken. / ab 16 Jahren / Entscheidung für eine Projektwoche: Schülerinnen* und Schüler* (gemischte Woche): 30. Juni bis 4. Juli / 14. Juli bis 18. Juli / für Schülerinnen*: 7. Juli bis 11. Juli / Anmeldung bis 15.06.2025
-
Den Insekten auf der Spur (Eltern-Kind-Angebot)
Kleiner Fuchs, Ameisenlöwe und Heidelibelle – vielleicht finden wir diese und noch viele Weitere zu unserer Insektenwanderung. Nach einer Einführung in das Thema beginnen wir mit dem Entomologen Bernd-Jürgen Kurze mit unserer Suche, die uns durch verschiedene Biotope führt. # 8-12 Jahre # 10-14 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Hallo, ich heiße R o b i!
Wir bauen uns ein kleines Robotermännchen. Für dieses coole und spannende „Spielzeug“ brauchst du einen Menge Materialien. Welche das sind und wie deine und unsere Ideen umgesetzt werden können, das erfährst du, wenn du ohne Voranmeldung zwischen 9:30-17:00 Uhr dabei bist! Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Workshop Mikrobiologie
Theorie und Praxis wechseln sich ab: Du erlernst die Prinzipien des sterilen Arbeitens, um eine kontaminationsfreie Umgebung zu gewährleisten und erstellst eine Wachstumskurve von Mikroorganismen, um deren Entwicklung zu analysieren. Außerdem wirst du eine DNA-Extraktion und anschließend eine Gelelektrophorese durchführen. # 13-16 Jahre # 10-14 Uhr (Tag 1), 9-13 Uhr (Tag 2) # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
WERDE selbst ein „Repair-Profi“ und LERNE von „Repair-Profis“
Habt ihr ein technisches Gerät aus Haushalt oder Werkstatt, was nicht mehr richtig funktioniert und zu schade zum Wegschmeißen ist? Dann schnapp dir das Gerät und deine Eltern und komme von 16-18:30 Uhr zu uns. Unser Motto lautet: Erst einmal anschauen - wegwerfen kann man immer noch. Schaue den alten Repair-Profis über die Schulter, stelle Fragen und vor allem „mache einfach mit“. Hier kannst du viel dazulernen und selbst dein Können unter Beweis stellen.
-
Tierpflegertag
Tiere ticken nicht wie Menschen, das sollte dir immer bewusst sein. Um die Tiere trotzdem zu verstehen, beschäftigt sich ein Tierpfleger intensiv mit ihnen und ihrem Verhalten. Wenn du wissen und miterleben möchtest, was ein Tierpfleger für tägliche Aufgaben hat, dann melde dich schnell an (03594 / 703467) und du kannst von 9:30-12:00Uhr mit dabei sein.
-
Workshop Ökologie – Lebensräume entdecken und verstehen
Gemeinsam erkunden wir verschiedene Lebensräume. Du wirst die Artenzusammensetzung auf einer Magerwiese analysieren und beobachten, welche Insekten die Pflanzen besuchen, um Rückschlüsse auf die Nahrungskette zu ziehen. Anschließend widmen wir uns der Artenvielfalt am Ufer eines Gewässers. Neben zahlreichen praktischen Arbeiten im Freiland wirst du auch wichtige theoretische Grundlagen zur Artbestimmung und Kartierung erlernen. # ab 15 Jahre # 9-14 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Faszination Sonne und Sterne – Ein Workshop für Kinder und Eltern in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf
Kinder und ihre Eltern können gemeinsam bei diesem Workshop mehr über unseren Stern, die Sonne, den Himmel über uns und die Astronomie dahinter erfahren. Dazu nutzen wir verschiedene Beobachtungsgeräte und treffen auf die Astro-Experten der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf. # 9-13 Jahre # 17-20 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Die Macht der Steine – Wie baut man Ideen?
Tauche ein in die Welt des Denkens mit den Händen! Ein interaktiver Workshop zum Mitmachen und Mitdenken. Entdecke selbst, wie du mit LEGO® Serious Play® abstrakte Ideen sichtbar machen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln kannst. # ab 17 Uhr # ab 12 Jahren geeignet # Dauer max. 2 Stunden # Vorkenntnisse nicht erforderlich
-
Abkühlung für heiße Sommertage
Limo einfach nur kaufen, das kann doch jeder. Du hast heute von 09:30-17:00 Uhr die Möglichkeit, deine eigene Limo herzustellen. Vor allem in den Sommermonaten wird das immer beliebter. Werde zum „Limo-Spezialisten“ und sorge an warmen Tagen für eine kühle Erfrischung beim Grillen, Picknicken oder einem Spaziergang. Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf dich. Bringe bitte Hausschuhe mit.
-
Kinderführung durch die Brikettfabrik
Unter dem Motto „Auf den Rucksack ... fertig, los!“ gehen die Kinder auf Entdeckungsreise und erkunden das Gelände der Energiefabrik auf eigene Faust. Orientierung bietet unser hauseigener Drache, der Plon. Er zeigt den kleinen Forschern den Weg über das Gelände und durch die Fabrik. An 8 Stationen erforschen die Kinder unter anderem, aus was die Kohle gemacht ist, wie elektrischer Strom entsteht oder was ein Powerriegel für den Ofen ist. Im Rucksack finden sie dafür allerhand nützliches Werkzeug, mit dem sie den Fragen auf den Grund gehen können. # für Kinder je 6,00€ inkl. Museumseintritt # Altersempfehlung: ab 8 Jahre # Mit Voranmeldung: Tel.: 03571 607030 oder E-Mail: service@energiefabrik-knappenrode.de
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Tatsächlich gibt es in der ostsächsischen Region weit mehr als 1000 Teiche. Das erste Gewässer zur Fischaufzucht wurde 1248 in Panschwitz Kuckau bei Kamenz urkundlich erwähnt. Die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft wird in der Ausstellung sehr eindrucksvoll dargestellt. Vor allem die Aufzucht von Karpfen im Wechsel der vier Jahreszeiten steht im Mittelpunkt. Beim Rundgang kommst du an Fischer Klaus nicht vorbei. Der bodenständige Typ mit Gummistiefeln, roter Mütze und einem überaus sympathischen Lächeln begegnet dir auf Schritt und Tritt. Wenn du mehr über Karpfen, Teiche und Fischer Klaus wissen möchtest, dann komm doch vorbei (geöffnet ist ab 10 Uhr).
-
EntdeckerTag “Unser Sonnensystem”
Erfahre alles über die faszinierenden Geheimnisse von Merkur, Mars und der anderen Planeten unseres Sonnensystems! Tauche ein in die Welt der Astronomie und erstelle dein eigenes Planetensystem für Zuhause. Programm: Kennenlernen der Planeten unseres Sonnensystems in kleinen Projektgruppen inkl. Planeten-Wanderung, Erstellen eines eigenen Planetensystems zum Mitnehmen # 9-12 Jahre # 9-13 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Schau mal, was da so krabbelt
Der Sommer ist da und mit ihm die Artenvielfalt der Insekten (z. B. Wildbienen, Hummeln). Sie sind wertvolle Nützlinge im Garten. Deshalb ist es wichtig, dass wir Unterschlupf- und Überwinterungsmöglichkeiten schaffen. Ein Insektenhotel ist zusätzlich auch eine Nisthilfe. Wenn auch du etwas dazu beitragen möchtest, um unsere Natur und Umwelt zu erhalten, dann baue dir ein eigenes Insektenhotel. Dieses kannst du dann in eurem Garten oder auf dem Balkon so platzieren, dass du die Insekten beobachten kannst. Komm vorbei - ohne Voranmeldung zwischen 9:30-17:00 Uhr! Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
„Wegwerfen? Denkste!“ – Repair-Cafe in der Station
Im Team der Offenen Werkstatt reparieren Hobbyhandwerker, die mit ihrem Wissen und Können schon so manches „tot gesagte“ Gerät mit wenigen Handgriffen oder aber auch in mühevoller Anstrengung für die Weiterverwendung reparieren konnten. Wusstest du, dass es laut Verbraucherzentrale rund 1200 Repair-Cafés in Deutschland gibt? Reparieren lassen und vor allem selbst zu reparieren ist unser Vorhaben. Du bist interessiert und hast Lust mitzumachen? Dann komm doch zwischen 14 Uhr und 17:30 Uhr zu uns und repariere einfach mit. Der Reparaturversuch lohnt sich allemal.
-
Experimentierwerkstatt
Farben helfen Kindern, Dinge zu unterscheiden und zu lernen. In unserem Auge nehmen verschiedene Sehsinneszellen die reflektierten Wellen auf. Für die Farben Schwarz, Weiß und Grau sind die sogenannten Stäbchen zuständig. Diese reagieren schon bei ganz wenig Licht und so kannst du sogar in einem dunklen Zimmer ein bisschen was sehen. Für die bunten Farben sind die Zapfen verantwortlich. Allerdings gibt es nur Zapfen für die Farben Rot, Blau und Grün. Mit den Zapfen werden alle anderen Farben gemischt und an unser Gehirn weitergeleitet. Die bunte Filtertütenblume zeigt, wie sich Farben miteinander vermischen und neue Kreationen entstehen. Komm vorbei - ohne Voranmeldung zwischen 9:30-17:00 Uhr! Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Kräuterwanderung für Kinder und Balsamherstellung
Kennt ihr die magischen, leckeren und heilenden Kräuter, Blätter und Blüten des Sommers? Kräuterpädagogin Anja Ludwig zeigt euch von 14 – 17:30 Uhr bei einer Wanderung, welche Pflanzen essbar sind und für was ihr sie nutzen könnt. Anschließend stellt sie mit euch einen wohltuenden und heilenden Balsam her, der danach mit nach Hause genommen werden kann. Kosten 2€ pro Kind // Anmeldung telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
-
EntdeckerTag “Fliegen”
Welche Flugobjekte gibt es? Wie muss eine Tragfläche aufgebaut sein? An unserem Entdeckertag widmen wir uns dem Thema Fliegen. Du erlernst spielerisch die physikalischen Grundlagen und baust dein eigenes Modellflugzeug. Programm: Einführung und Grundlagen zum Aufbau von Flugzeugen, Experimente, Modellflugzeugbau # 9-13 Jahre # 9-13 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Ich kann Dich hören
Schon vor 300 Jahren flüsterten sich Verliebte ihre Geheimnisse per Dosentelefon zu. Bis heute funktioniert diese Erfindung. Tatsächlich ist es möglich, den Klang der Stimme über erstaunlich weiter Strecken zu transportieren. Die verwendete Schnur sollte besonders fest und dazu sehr straff sein. Hier bietet sich dünner Kupferdraht an, aber auch eine Nylonschnur oder buntes Geschenkband. Wie du ein Dosentelefon selber bauen kannst, erfährst du zwischen 9:30-17:00 Uhr. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
-
Deutsch-Französisch-Marokkanische ECORobot-Camp
Lassen sich doch technische Innovation, nachhaltige Materialnutzung und Umweltverträglichkeit miteinander vereinbaren? Finden wir selbst eigene Lösungen? Dem gehen wir nach, gemeinsam mit Jugendlichen aus Marokko und Frankreich. 2023 fand das Camp bei uns in der Station in Weißwasser statt. Nun möchten wir mit 6 Jugendlichen nach Südfrankreich (Figeac in Südfrankreich) zum Deutsch-Französisch-Marokkanischen ECORobot-Camp reisen. Im kommenden Jahr geht es dann nach Marokko. Wir tüfteln wieder an Robotern, programmieren, bauen, löten. Kontakt: c.mueller@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
-
-
Elemente des Periodensystems: Entstehung & Radioaktivität
Woher kommen unsere Elemente? Wie sind sie entstanden, kann man sie auch erzeugen und was hat das mit Radioaktivität zu tun? Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen gehst du diesen Fragen auf den Grund. Neben interessantem Wissens-Input von Expert*innen gibt es Experimente zum selber ausprobieren und eine Führung zu einem Beschleuniger, der zur Massenspektrometrie eingesetzt wird. Programm: Entstehung und Erzeugung von Elementen, radioaktive Elemente, Experimente zum Thema Teilchen, Detektion und Radioaktivität, Führung zum Massenbeschleuniger # ab 15 Jahre # 9-14 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Upcycling-Basteln
Wegschmeißen kann jeder, aber wir haben viele Ideen, wieder neue nützliche Dinge aus verwertbaren Materialien im Haushalt entstehen zu lassen. Toilettenpapierrollen, Eierkarton und Co. erwachen zu neuem Leben. Aus Alt mach neu: Spielzeug, Häuser, … Komm doch einfach von 9:30-17 Uhr zu uns und setze auch deine Ideen um. Tüftler und Forscher werden gebraucht. Bitte Hausschuhe mitbringen.
-
Heute spukt es
Geheimnisvolle Erbsen-Gespenster - Experiment und Schreckgespenst zugleich. Was steckt dahinter? Die sogenannte Osmose spielt hier eine Rolle. Bei diesem Vorgang wirkt eine Kraft, die einen Ausgleich herstellt. Osmose bewirkt auch, dass deine Haut in der Badewanne schrumpelig wird, wenn du lange im Wasser bleibst. Komm vorbei zwischen 9:30-17:00 Uhr und entdecke das Geheimnis. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Tatsächlich gibt es in der ostsächsischen Region weit mehr als 1000 Teiche. Das erste Gewässer zur Fischaufzucht wurde 1248 in Panschwitz Kuckau bei Kamenz urkundlich erwähnt. Die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft wird in der Ausstellung sehr eindrucksvoll dargestellt. Vor allem die Aufzucht von Karpfen im Wechsel der vier Jahreszeiten steht im Mittelpunkt. Beim Rundgang kommst du an Fischer Klaus nicht vorbei. Der bodenständige Typ mit Gummistiefeln, roter Mütze und einem überaus sympathischen Lächeln begegnet dir auf Schritt und Tritt. Wenn du mehr über Karpfen, Teiche und Fischer Klaus wissen möchtest, dann komm doch vorbei (geöffnet ist ab 10 Uhr).
-
Hier bin ich zuhause
Genug von schlichten, langweiligen Türen? Wir haben die Lösung. Gestalte dein eigenes Türschilder mit eigenen Motiven und Texten. Komm vorbei zwischen 9:30-17:00 Uhr und zeige dein kreatives Geschick. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
-
Nudelwerkstatt – vom Korn zur Nudel
Frisch, regional traditionell, handwerklich kannst du mit Frau Forker die „Lieblingsspeise der Kids“ herstellen – NUDELN. Du erfährst welches Mehl genutzt wird und welche Mühe es macht, dieses selbst zu mahlen. Beim Teigkneten werden deine Muskelkraft und Durchhaltevermögen auf die Probe gestellt. Nudeln kochen will auch gelernt sein. Nimm einen großen Topf, denn die Nudeln brauchen viel Wasser und Platz, um gleichmäßig zu garen und sich zu bewegen. Nudel wollen schwimmen! Das verhindert auch, dass sie am Boden haften bleiben oder aneinanderkleben. Bringe bei geschlossenem Deckel das Wasser zum Kochen. Nun ordentlich salzen – pro Liter Wasser etwa 1 TL bzw. 10 g Salz verwenden. Das Salz ist wichtig! So geben die Nudeln ihr Aroma nicht so sehr ins Kochwasser ab. Durch ihren Stärkeanteil können die Nudeln aneinanderkleben. Deshalb ab und zu gut umrühren. Mehr erfahrt ihr, wenn ihr dabei seid und mitmacht. Anmeldung unter Gabriele.Forker@web.de
-
Heute heben wir ab …
Mit einer explosiven Kraft zum Beispiel aus Backpulver und Wasser kannst du deine eigene Rakete bauen. Die gebauten Backpulverraketen wollen wir dann im Fabrikhof starten! Sei zwischen 9:30-17:00 Uhr dabei und mache mit. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Blumenbilder
Blumen aus dem Garten oder gesammelte Blüten von der Wiese. Daraus lassen sich Kunstwerke herstellen, die sehr individuell und einzigartig sind. Wir drucken heute Blüten und brauchen nur noch DICH. Komm zwischen 9:30-17:00 Uhr vorbei und mache mit. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Hallo, ich heiße R o b i!
Wir bauen uns ein kleines Robotermännchen. Für dieses coole und spannende „Spielzeug“ brauchst du einen Menge Materialien. Welche das sind und wie deine und unsere Ideen umgesetzt werden können, das erfährst du, wenn du ohne Voranmeldung zwischen 9:30-17:00 Uhr dabei bist! Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Herbst-Camp für Mädchen und junge Frauen – SCHNELL ANMELDEN!!!
# JETZT anmelden für das Camp vom 6. bis 10. Oktober! # Fünf Tage lang werden wir uns gemeinsam den drängenden Fragen unserer Zeit widmen und innovative Lösungen erarbeiten. Freut euch auf inspirierende Workshops mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden, bei denen ihr nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln könnt. Lasst uns gemeinsam experimentieren, entdecken und gestalten. Natürlich darf auch das typische Ferienlager-Feeling nicht fehlen! Wir werden Knüppelteig über dem Lagerfeuer zubereiten, Ausflüge in die umliegende Natur unternehmen und abends bei unterhaltsamen Spielen und gemütlichen Gesprächen zusammenkommen. Dabei werdet ihr von Gleichgesinnten und erfahrenen Betreuerinnen umgeben sein, mit denen ihr euch austauschen und jede Menge Spaß haben könnt. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen von Klasse 9 bis 12.
-
Abkühlung für heiße Sommertage
Limo einfach nur kaufen, das kann doch jeder. Du hast heute von 09:30-17:00 Uhr die Möglichkeit, deine eigene Limo herzustellen. Vor allem in den Sommermonaten wird das immer beliebter. Werde zum „Limo-Spezialisten“ und sorge an warmen Tagen für eine kühle Erfrischung beim Grillen, Picknicken oder einem Spaziergang. Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf dich. Bringe bitte Hausschuhe mit.
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Tatsächlich gibt es in der ostsächsischen Region weit mehr als 1000 Teiche. Das erste Gewässer zur Fischaufzucht wurde 1248 in Panschwitz Kuckau bei Kamenz urkundlich erwähnt. Die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft wird in der Ausstellung sehr eindrucksvoll dargestellt. Vor allem die Aufzucht von Karpfen im Wechsel der vier Jahreszeiten steht im Mittelpunkt. Beim Rundgang kommst du an Fischer Klaus nicht vorbei. Der bodenständige Typ mit Gummistiefeln, roter Mütze und einem überaus sympathischen Lächeln begegnet dir auf Schritt und Tritt. Wenn du mehr über Karpfen, Teiche und Fischer Klaus wissen möchtest, dann komm doch vorbei (geöffnet ist ab 10 Uhr).
-
-
Schau mal, was da so krabbelt
Der Sommer ist da und mit ihm die Artenvielfalt der Insekten (z. B. Wildbienen, Hummeln). Sie sind wertvolle Nützlinge im Garten. Deshalb ist es wichtig, dass wir Unterschlupf- und Überwinterungsmöglichkeiten schaffen. Ein Insektenhotel ist zusätzlich auch eine Nisthilfe. Wenn auch du etwas dazu beitragen möchtest, um unsere Natur und Umwelt zu erhalten, dann baue dir ein eigenes Insektenhotel. Dieses kannst du dann in eurem Garten oder auf dem Balkon so platzieren, dass du die Insekten beobachten kannst. Komm vorbei - ohne Voranmeldung zwischen 9:30-17:00 Uhr! Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
„Wegwerfen? Denkste!“ – Repair-Cafe in der Station
Im Team der Offenen Werkstatt reparieren Hobbyhandwerker, die mit ihrem Wissen und Können schon so manches „tot gesagte“ Gerät mit wenigen Handgriffen oder aber auch in mühevoller Anstrengung für die Weiterverwendung reparieren konnten. Wusstest du, dass es laut Verbraucherzentrale rund 1200 Repair-Cafés in Deutschland gibt? Reparieren lassen und vor allem selbst zu reparieren ist unser Vorhaben. Du bist interessiert und hast Lust mitzumachen? Dann komm doch zwischen 14 Uhr und 17:30 Uhr zu uns und repariere einfach mit. Der Reparaturversuch lohnt sich allemal.
-
Experimentierwerkstatt
Farben helfen Kindern, Dinge zu unterscheiden und zu lernen. In unserem Auge nehmen verschiedene Sehsinneszellen die reflektierten Wellen auf. Für die Farben Schwarz, Weiß und Grau sind die sogenannten Stäbchen zuständig. Diese reagieren schon bei ganz wenig Licht und so kannst du sogar in einem dunklen Zimmer ein bisschen was sehen. Für die bunten Farben sind die Zapfen verantwortlich. Allerdings gibt es nur Zapfen für die Farben Rot, Blau und Grün. Mit den Zapfen werden alle anderen Farben gemischt und an unser Gehirn weitergeleitet. Die bunte Filtertütenblume zeigt, wie sich Farben miteinander vermischen und neue Kreationen entstehen. Komm vorbei - ohne Voranmeldung zwischen 9:30-17:00 Uhr! Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Ich kann Dich hören
Schon vor 300 Jahren flüsterten sich Verliebte ihre Geheimnisse per Dosentelefon zu. Bis heute funktioniert diese Erfindung. Tatsächlich ist es möglich, den Klang der Stimme über erstaunlich weiter Strecken zu transportieren. Die verwendete Schnur sollte besonders fest und dazu sehr straff sein. Hier bietet sich dünner Kupferdraht an, aber auch eine Nylonschnur oder buntes Geschenkband. Wie du ein Dosentelefon selber bauen kannst, erfährst du zwischen 9:30-17:00 Uhr. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
-
Forscher – Foto – Feriencamp
Wir werfen einen ganz neuen Blick auf die Lebensräume in unserer Umgebung. Warum leben in der Heide kleine, grüne „Monster“? Was verbirgt sich hinter der Sarracenia im Moor? Und gibt es vielleicht doch einen Wassermann im Teichgebiet? Der Streifzug durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wird von euch mit Hilfe von Lupe, Fernglas und Kamera intensiv erkundet.
-
GeoKids – Wir fahren mit der Ziegeleibahn und erforschen Ton!
Spannende Exkursionen, Experimente und Basteleien für Naturfans im Alter von 6-12 Jahren warten auf interessierte Kids. Es ist ein offenes Angebot und findet etwa 1x im Monat statt. Der Treffpunkt ist in der Regel, wenn nicht anders vereinbart die Geschäftsstelle des Geoparks. Unter der Leitung von erfahrenen Geoparkführer*innen wird auf kindgerechte Art und Weise von 15-17 Uhr Wissen über den Geopark mit wechselnden Themen vermittelt und dabei die Identifikation mit der Heimat gestärkt. Das Spektrum reicht von der Eiszeit über die Rohstoffe und Gesteine der Region, deren Verarbeitung und Nutzung oder auch unsere Landschaft und Natur im Allgemeinen. WICHTIG!!! Sammle alle Stempel für deinen GeoKids-Pass und erhalte eine Belohnung! ANMELDUNG unter info@muskauer-faltenbogen.de oder 035600 / 365607
-
Mission Exoplanet – Expedition ins Unbekannte
21.-25.07.2025 -> eine Woche mit Bits und Bewegung. Melde dich an, wenn du zwischen 13 und 15 Jahre bist, und erlebe spannende Projekte aus IT und Wissenschaft. Werde Teil eines außerordentlichen Forschungsteams, das sich auf eine sehr lange Reise durch den interstellaren Raum begibt, um einen neu entdeckten Exoplaneten für die Menschheit bewohnbar zu machen. Du wirst in dieser Zeit durch Mitarbeitende vom Deutschen Zentrum für Astrophysik, FEV etamax, ZEISS Digital Innovation, der Hochschule Zittau/Görlitz & dem Oberlausitzer Kreissportbund e.V. betreut.
-
Upcycling-Basteln
Wegschmeißen kann jeder, aber wir haben viele Ideen, wieder neue nützliche Dinge aus verwertbaren Materialien im Haushalt entstehen zu lassen. Toilettenpapierrollen, Eierkarton und Co. erwachen zu neuem Leben. Aus Alt mach neu: Spielzeug, Häuser, … Komm doch einfach von 9:30-17 Uhr zu uns und setze auch deine Ideen um. Tüftler und Forscher werden gebraucht. Bitte Hausschuhe mitbringen.
-
Nukleare Astrophysik – die Fingerabdrücke der Sterne
Warum besteht der Kern unserer Erde aus Eisen? Woher kommt der ganze Sauerstoff, den wir täglich einatmen? Und warum muss gerade Gold so selten sein? Bei der Beantwortung all dieser Fragen hilft uns die nukleare Astrophysik. Sie versucht, dem Ursprung der chemischen Elemente auf den Grund zu gehen, indem sie tief in das Universum eintaucht. In dieser Veranstaltung werden wir nachvollziehen, wie Physiker:innen das Licht von Sternen untersuchen, um die Geschichte unseres Kosmos zu rekonstruieren. Außerdem werfen wir einen Blick zurück in die Geburtsstunde unseres Universums und versuchen, mithilfe der nuklearen Astrophysik etwas über den Urknall und die ursprüngliche Entstehung von Materie zu lernen. # ab 15 Jahre # 10-16 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
EntdeckerTag “Unser Sonnensystem”
Erfahre alles über die faszinierenden Geheimnisse von Merkur, Mars und der anderen Planeten unseres Sonnensystems! Tauche ein in die Welt der Astronomie und erstelle dein eigenes Planetensystem für Zuhause. Programm: Kennenlernen der Planeten unseres Sonnensystems in kleinen Projektgruppen inkl. Planeten-Wanderung, Erstellen eines eigenen Planetensystems zum Mitnehmen # 9-12 Jahre # 9-13 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Heute spukt es
Geheimnisvolle Erbsen-Gespenster - Experiment und Schreckgespenst zugleich. Was steckt dahinter? Die sogenannte Osmose spielt hier eine Rolle. Bei diesem Vorgang wirkt eine Kraft, die einen Ausgleich herstellt. Osmose bewirkt auch, dass deine Haut in der Badewanne schrumpelig wird, wenn du lange im Wasser bleibst. Komm vorbei zwischen 9:30-17:00 Uhr und entdecke das Geheimnis. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Kinderführung durch die Brikettfabrik
Unter dem Motto „Auf den Rucksack ... fertig, los!“ gehen die Kinder auf Entdeckungsreise und erkunden das Gelände der Energiefabrik auf eigene Faust. Orientierung bietet unser hauseigener Drache, der Plon. Er zeigt den kleinen Forschern den Weg über das Gelände und durch die Fabrik. An 8 Stationen erforschen die Kinder unter anderem, aus was die Kohle gemacht ist, wie elektrischer Strom entsteht oder was ein Powerriegel für den Ofen ist. Im Rucksack finden sie dafür allerhand nützliches Werkzeug, mit dem sie den Fragen auf den Grund gehen können. # für Kinder je 6,00€ inkl. Museumseintritt # Altersempfehlung: ab 8 Jahre # Mit Voranmeldung: Tel.: 03571 607030 oder E-Mail: service@energiefabrik-knappenrode.de
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Tatsächlich gibt es in der ostsächsischen Region weit mehr als 1000 Teiche. Das erste Gewässer zur Fischaufzucht wurde 1248 in Panschwitz Kuckau bei Kamenz urkundlich erwähnt. Die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft wird in der Ausstellung sehr eindrucksvoll dargestellt. Vor allem die Aufzucht von Karpfen im Wechsel der vier Jahreszeiten steht im Mittelpunkt. Beim Rundgang kommst du an Fischer Klaus nicht vorbei. Der bodenständige Typ mit Gummistiefeln, roter Mütze und einem überaus sympathischen Lächeln begegnet dir auf Schritt und Tritt. Wenn du mehr über Karpfen, Teiche und Fischer Klaus wissen möchtest, dann komm doch vorbei (geöffnet ist ab 10 Uhr).
-
Hier bin ich zuhause
Genug von schlichten, langweiligen Türen? Wir haben die Lösung. Gestalte dein eigenes Türschilder mit eigenen Motiven und Texten. Komm vorbei zwischen 9:30-17:00 Uhr und zeige dein kreatives Geschick. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Meet and Read – der Buchclub für Jugendliche und junge Erwachsene
Möchtest du dich mit Gleichgesinnten treffen, die deine Leidenschaft für das Lesen teilen? Dann melde dich an (03591 534827) und komm 16:30 Uhr zu uns. In gemütlicher Runde wollen wir uns über unsere Must-Reads, Lieblingsautoren und Lieblingsautorinnen, die schönsten Farbschnitte der letzten Zeit und aktuelle BookTok-Trends austauschen. Außerdem werden wir gemeinsam Bücher für das Buddy-Reading aussuchen und beim Gestalten von Lesezeichen kreativ werden. Alle Fans von Literatur für Jugendliche und junge Erwachsene sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf dich!
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
-
Weltraum-Radio mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik
Wo sind eigentlich die Sterne tagsüber? Auch wenn wir sie im Hellen nicht sehen können, sind wir von ihnen umgeben. Mitarbeiter vom Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) unterstützen euch bei der Durchführung spannender Experimente, mit denen ihr einen ganz neuen Blick auf das Universum bekommen könnt. Wir machen das Unsichtbare sichtbar und suchen Signale aus dem Weltraum. Die dafür notwendige Radioantenne baut ihr selbst vor Ort. # 14-16 Jahre # 9-15 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Heute heben wir ab …
Mit einer explosiven Kraft zum Beispiel aus Backpulver und Wasser kannst du deine eigene Rakete bauen. Die gebauten Backpulverraketen wollen wir dann im Fabrikhof starten! Sei zwischen 9:30-17:00 Uhr dabei und mache mit. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Blumenbilder
Blumen aus dem Garten oder gesammelte Blüten von der Wiese. Daraus lassen sich Kunstwerke herstellen, die sehr individuell und einzigartig sind. Wir drucken heute Blüten und brauchen nur noch DICH. Komm zwischen 9:30-17:00 Uhr vorbei und mache mit. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Chipfertigung – gestalte die Welt von Morgen!
Tauche ein in die Welt der Mikro- und Nanoelektronik und lass dich von der Technologie der Zukunft faszinieren. Bei GlobalFoundries stellen wir die Chips her, die dein Smartphone, dein Tablet und das Auto deiner Eltern antreiben. Wenn du mit Alexa & Co redest, sorgen unsere Chips dafür, dass sie dir antworten... # Das Tagesmotto lautet: Bauen, Gestalten, Ausprobieren # erlebe, unter welchen hochkomplexen Bedingungen die Chips entstehen und getestet werden # erkunde mit unseren VR-Brillen den größten und modernsten Reinraum Europas # lerne, was wir Spannendes mit KI entwickeln, was KI überhaupt ist und wie es unseren Alltag beeinflusst. # Wir zeigen dir, wie der Arbeitsalltag bei uns aussieht und welche spannenden Aufgaben auf dich warten, wenn du dich für eine Ausbildung bei uns entscheidest. Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Tag mit euch - eine kleine Überraschung zum Schluss inklusive! # empfohlen für Schüler*innen von 13 bis 16 Jahren # 9-14 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
14. Rangertag im Biosphärenreservat
Das Team der Naturwacht im Biosphärenreservat lädt von 10 – 16 Uhr alle naturbegeisterten Kinder und ihre Familien zum Rangertag ein. An verschiedenen Stationen am Haus Der Tausend Teiche und in der Teichgruppe Guttau gibt es viel über den Schutz der Natur und die abwechslungsreichen Aufgaben der Rangerinnen und Ranger zu lernen.
-
Sommercamp „Weltraum-Abenteuer“
Das ist das geplante Programm: Planetenweg erkunden +++ Besuch Sternwarte +++ Ausflug nach Liberec ins IQLandia +++ Ozobot programmieren +++ astrostarker Bastelspaß +++ Übernachtung unterm Sternenhimmel +++ Sport & Spiel +++ Altersempfehlung: 8-12 Jahre +++ Anmeldung unter 03591 / 22285, info@schullandheime.de
-
Sommercamp „Tauch-Camp“ – Zeltübernachtung
Das ist das geplante Programm: 2 Tage Tauchgang mit Filmteam im Steinbruch +++ Teamarbeit Unterwasserwelt +++ Lasertag & Schwarzlicht-Minigolf +++ Besuch Haus der Tausend Teiche +++ Es besteht die Möglichkeit, den „Junior Open Water Schein“ (bis Tauchtiefe 12 Meter) abzulegen. Kids, die den Tauchschein ablegen, sind von Montag bis Donnerstag am Steinbruch. +++ Altersempfehlung: 11-15 Jahre +++ Anmeldung unter 03591 / 22285, info@schullandheime.de
-
Sommercamp „Naturentdeckertag für Jungen“
Das ist das geplante Programm: Teichexkursion +++ Besuch beim Imker +++ Biberexkursion +++ Besuch Museum der Westlausitz +++ Der Wald schmeckt +++ Waldrallye +++ Kochen überm Feuer +++ Altersempfehlung: 8-12 Jahre +++ Anmeldung unter 03591 / 22285, info@schullandheime.de
-
Mineraliensommer 2025 – Auf zur Exkursion(swoche) nach kleinen, faszinierenden Schätzen, die in der Erde versteckt sind
Mineralien sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern haben auch eine spannende Geschichte zu erzählen. Stell dir vor, dass die Erde wie ein riesiges Puzzle ist, und Mineralien sind die bunten Teile, die sie besonders machen. Diese Schätze entstehen tief unter der Erde, wenn verschiedene Elemente und Substanzen miteinander reagieren. Wir wollen mit mineralogisch interessierten Mädchen und Jungen in dieser Woche auf Exkursion gehen, um unsere Heimat näher kennen zu lernen und Minerale für die eigene Sammlung zu suchen und zu bestimmen. // Exkursionsziel heute: der Steinbruch in Oßling // Treff 8:45 Uhr an der Energiefabrik // Weitere Infos stehen unter „Mehr als Download“ // WICHTIG: Formular ausfüllen, Exkursion(en) ankreuzen und an - info@natz-hoy.de – senden!
-
Discovering Research: Investigating Magnetism in the Universe
We are diving into the world of research! Scientists will guide us, introduce their topics, and show us places where research happens. Discover more about the magnetism of our Earth, the universe, and unknown phenomena. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. # ab 15 Jahre # 10-14 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Technik & Kreativität – nähen, coden, löten
Leuchtende Rucksäcke, blinkende Beutel oder Taschen, die auf Bewegung reagieren? In Dresden gestaltest du im DLR_School_Lab dein eigenes Wearable – ein Mode-Piece, das mit Microcontrollern und Sensoren leuchtend und interaktiv wird. Ob bunte LEDs, blinkende Muster oder Regenbogen-Effekte – du hast die Ideen, wir zeigen dir, wie du sie umsetzen kannst. Gemeinsam entwerfen, nähen, basteln und programmieren wir deine ganz persönliche Tasche mit eingebautem Wow-Effekt. Dabei lernst du ganz nebenbei, wie Sensoren, Lichter und Microcontroller (kleine Computer) funktionieren. Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur Neugier und Lust, kreativ zu werden. Make it Wearable! Reisekosten für die Anreise nach Dresden können übernommen werden (Übernachtungen zuhause oder selbst organisiert in Dresden). Mittagessen und Verpflegung sind inklusive. Der Workshop ist kostenfrei und ist Teil des Deutsch-polnischen Sommercamps 2025 vom DLR_School_Lab Dresden. # jeweils 10:00 – 16:00 Uhr # 13 – 17 Jahre
-
Hallo, ich heiße R o b i!
Wir bauen uns ein kleines Robotermännchen. Für dieses coole und spannende „Spielzeug“ brauchst du einen Menge Materialien. Welche das sind und wie deine und unsere Ideen umgesetzt werden können, das erfährst du, wenn du ohne Voranmeldung zwischen 9:30-17:00 Uhr dabei bist! Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Deutsch-polnisches Sommercamp 2025
Ihr seid zwischen 13 und 17 Jahre alt und wollt eine Woche voller Kreativität, Spaß und Abenteuer erleben? Dann ist unser Sommercamp genau das Richtige für euch! Gemeinsam mit Jugendlichen aus Deutschland und Polen taucht ihr in die Welt von Technik und Natur ein und knüpft spannende neue Kontakte. # Teil 1: Technik & Kreativität – Beastly Bags Workshop in Dresden # Teil 2: Natur & Abenteuer – Camping am See bei Legnica/PL # Teilnahmebeitrag: 150 € (für Essen/Getränke, Camping und An-/Abreise) # Jetzt anmelden über „MEHR ERFAHREN“
-
RABRYKA “Reparatur-Café im MakerSpace”
Reparatur-Cafés sind Orte der Begegnung. Hier gibt es Menschen, die sich auskennen und ihren Wissensschatz gern weitergeben. Wenn dich interessiert, wie du selbst Dinge wieder reparieren kannst oder du dich bspw. allgemein dafür interessierst, wie Geräte aufgebaut sind und funktionieren, dann bist du hier genau richtig. Unsere Reparateure freuen sich über alle Interessierte und sind für jede Unterstützung dankbar. Du kannst ihnen über die Schulter schauen und dich selbst im Reparieren probieren. Das Angebot ist kostenlos. Komm und bringe gern auch selbst etwas zum Reparieren mit. Wir treffen uns immer am letzten Dienstag im Monat ab 17 Uhr. Wenn du Fragen hast, dann schreib uns gern an makerspace@rabryka.eu. Wir freuen uns auf dich!
-
Mineraliensommer 2025 – Auf zur Exkursion(swoche) nach kleinen, faszinierenden Schätzen, die in der Erde versteckt sind
Es ist ein bisschen wie in einer magischen Küche, wo unsichtbare Kräfte die Zutaten mischen und dann etwas ganz Neues entsteht. Manche Mineralien brauchen sehr lange, um zu wachsen, manchmal sogar Millionen von Jahren! Wir wollen mit mineralogisch interessierten Mädchen und Jungen in dieser Woche auf Exkursion gehen, um unsere Heimat näher kennen zu lernen und Minerale für die eigene Sammlung zu suchen und zu bestimmen. // Exkursionsziel heute: das Kieswerk in Ottendorf-Okrilla. Hier suchen wir im Grobkies nach Achaten, Amethysten, Jaspis, versteinerten Hölzern, Fossilien und vielem mehr // Treff 8:45 Uhr an der Energiefabrik // Weitere Infos stehen unter „Mehr als Download“ // WICHTIG: Formular ausfüllen, Exkursion(en) ankreuzen und an - info@natz-hoy.de – senden!
-
Einblick in die Forschung: Radioaktive Arzneimittel im Kampf gegen Tumore
Krebs kann sehr unterschiedlich sein, deshalb braucht jeder Patient eine individuelle Behandlung. Die Forscher*innen nutzen moderne, auf radioaktiven Arzneimitteln basierende Bildgebungsverfahren, um krankes Gewebe genau zu erkennen und gezielt mit radioaktiven Medikamenten zu behandeln. Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wird daran gearbeitet, solche Therapien weiterzuentwickeln und die Funktionsweise von Krebszellen besser zu verstehen. # ab 16 Jahre # 10-14 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Abkühlung für heiße Sommertage
Limo einfach nur kaufen, das kann doch jeder. Du hast heute von 09:30-17:00 Uhr die Möglichkeit, deine eigene Limo herzustellen. Vor allem in den Sommermonaten wird das immer beliebter. Werde zum „Limo-Spezialisten“ und sorge an warmen Tagen für eine kühle Erfrischung beim Grillen, Picknicken oder einem Spaziergang. Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf dich. Bringe bitte Hausschuhe mit.
-
Drohnentreff im ZCOM
Neue Technik braucht interessierte Menschen, die sie bedienen und anwenden können. Drohnen und Flugtaxis werden zukünftig auch in Hoyerswerda und der Lausitz zum Einsatz kommen – und ihr könnt schon jetzt dabei sein! Beim kostenlosen Drohnentreff im ZCOM lernt ihr spannende Aspekte moderner Technologien kennen, könnt selbst Drohnen fliegen und erhaltet Einblicke in die Welt autonomer Navigation und nachhaltiger Antriebstechniken. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Jugendliche, aber alle Altersgruppen sind herzlich willkommen. Sie findet an jedem letzten Dienstag des Monats im Bitlabor des ZCOM statt.
-
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Tatsächlich gibt es in der ostsächsischen Region weit mehr als 1000 Teiche. Das erste Gewässer zur Fischaufzucht wurde 1248 in Panschwitz Kuckau bei Kamenz urkundlich erwähnt. Die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft wird in der Ausstellung sehr eindrucksvoll dargestellt. Vor allem die Aufzucht von Karpfen im Wechsel der vier Jahreszeiten steht im Mittelpunkt. Beim Rundgang kommst du an Fischer Klaus nicht vorbei. Der bodenständige Typ mit Gummistiefeln, roter Mütze und einem überaus sympathischen Lächeln begegnet dir auf Schritt und Tritt. Wenn du mehr über Karpfen, Teiche und Fischer Klaus wissen möchtest, dann komm doch vorbei (geöffnet ist ab 10 Uhr).
-
Mineraliensommer 2025 – Auf zur Exkursion(swoche) nach kleinen, faszinierenden Schätzen, die in der Erde versteckt sind
In der Oberlausitz gibt viele verschiedene Arten von Mineralien, und sie haben alle ihre eigenen besonderen Eigenschaften. Einige glänzen wie kleine Diamanten, andere sind so bunt wie der Regenbogen. Manche Mineralien sind sogar so hart, dass sie andere Dinge schneiden können, wie eine winzige Superhelden-Klinge! Wir wollen mit mineralogisch interessierten Mädchen und Jungen noch bis zum 01.08.2025 auf Exkursion gehen, um unsere Heimat näher kennen zu lernen und Minerale für die eigene Sammlung zu suchen und zu bestimmen. // Exkursionsziel heute: der Steinbruch Ebersbach. Hier werden die Gesteine Granodiorit und Lamprophyr abgebaut. Wir suchen Epidot, Calcit, Glimmer-Minerale, Kupferkies, Pyrit und Bergkristall. // Treff 8:00 Uhr an der Energiefabrik // Weitere Infos stehen unter „Mehr als Download“ // WICHTIG: Formular ausfüllen, Exkursion(en) ankreuzen und an - info@natz-hoy.de – senden!
-
Schau mal, was da so krabbelt
Der Sommer ist da und mit ihm die Artenvielfalt der Insekten (z. B. Wildbienen, Hummeln). Sie sind wertvolle Nützlinge im Garten. Deshalb ist es wichtig, dass wir Unterschlupf- und Überwinterungsmöglichkeiten schaffen. Ein Insektenhotel ist zusätzlich auch eine Nisthilfe. Wenn auch du etwas dazu beitragen möchtest, um unsere Natur und Umwelt zu erhalten, dann baue dir ein eigenes Insektenhotel. Dieses kannst du dann in eurem Garten oder auf dem Balkon so platzieren, dass du die Insekten beobachten kannst. Komm vorbei - ohne Voranmeldung zwischen 9:30-17:00 Uhr! Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Workshop Löten (Einsteigerkurs)
Löten lernen – kreativ & sicher! In unserem Workshop erlernst du unter fachkundiger Anleitung wie man richtig lötet. Wir zeigen dir, wie du Bauelemente sicher auf eine Platine setzt und eigene Schaltungen zusammenbaust. # empfohlen für Schüler*innen von 12 bis 16 Jahren # 9-14 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Mineraliensommer 2025 – Auf zur Exkursion(swoche) nach kleinen, faszinierenden Schätzen, die in der Erde versteckt sind
Es geht in Richtung Berlin zum Kieswerk Ruhlsdorf. Auf den Kohleholz-Halden suchen wir Bernsteine, Fossilien und schöne Geschiebegesteine. Mineralien sind nicht nur für Geologen spannend. Sie sind auch in unserem täglichen Leben präsent. Das nächste Mal, wenn du ein buntes Gestein findest oder einen glitzernden Kristall siehst, denke daran, dass es vielleicht ein kleines Stückchen Geschichte aus der tiefen Erde ist, das darauf wartet, von dir entdeckt zu werden. Wir wollen mit mineralogisch interessierten Mädchen und Jungen noch bis zum 01.08.2025 auf Exkursion gehen, um unsere Heimat näher kennen zu lernen und Minerale für die eigene Sammlung zu suchen und zu bestimmen. // Treff 7:15 Uhr an der Energiefabrik // Weitere Infos stehen unter „Mehr als Download“ // WICHTIG: Formular ausfüllen, Exkursion(en) ankreuzen und an - info@natz-hoy.de – senden!
-
„Wegwerfen? Denkste!“ – Repair-Cafe in der Station
Im Team der Offenen Werkstatt reparieren Hobbyhandwerker, die mit ihrem Wissen und Können schon so manches „tot gesagte“ Gerät mit wenigen Handgriffen oder aber auch in mühevoller Anstrengung für die Weiterverwendung reparieren konnten. Wusstest du, dass es laut Verbraucherzentrale rund 1200 Repair-Cafés in Deutschland gibt? Reparieren lassen und vor allem selbst zu reparieren ist unser Vorhaben. Du bist interessiert und hast Lust mitzumachen? Dann komm doch zwischen 14 Uhr und 17:30 Uhr zu uns und repariere einfach mit. Der Reparaturversuch lohnt sich allemal.
-
Faszination Sonne und Sterne – Ein Workshop für Kinder und Eltern in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf
Kinder und ihre Eltern können gemeinsam bei diesem Workshop mehr über unseren Stern, die Sonne, den Himmel über uns und die Astronomie dahinter erfahren. Dazu nutzen wir verschiedene Beobachtungsgeräte und treffen auf die Astro-Experten der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf. # 9-13 Jahre # 17-20 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Experimentierwerkstatt
Farben helfen Kindern, Dinge zu unterscheiden und zu lernen. In unserem Auge nehmen verschiedene Sehsinneszellen die reflektierten Wellen auf. Für die Farben Schwarz, Weiß und Grau sind die sogenannten Stäbchen zuständig. Diese reagieren schon bei ganz wenig Licht und so kannst du sogar in einem dunklen Zimmer ein bisschen was sehen. Für die bunten Farben sind die Zapfen verantwortlich. Allerdings gibt es nur Zapfen für die Farben Rot, Blau und Grün. Mit den Zapfen werden alle anderen Farben gemischt und an unser Gehirn weitergeleitet. Die bunte Filtertütenblume zeigt, wie sich Farben miteinander vermischen und neue Kreationen entstehen. Komm vorbei - ohne Voranmeldung zwischen 9:30-17:00 Uhr! Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Mineraliensommer 2025 – Auf zur Exkursion(swoche) nach kleinen, faszinierenden Schätzen, die in der Erde versteckt sind
Wenn du einen Stein findest und dich fragst, ob er ein Mineral ist, kannst du ihn genauer unter die Lupe nehmen. Schau nach, ob er glänzt oder wiegt ihn in der Hand. Manche Mineralien sind leicht, andere schwer. Aber Vorsicht: Einige Mineralien sehen sich sehr ähnlich, also ist es wie ein geheimer Detektivjob, sie zu unterscheiden! Das kannst du heute gleich im Kieswerk Haida ausprobieren und erfahren, woher die Kiese und Sande kamen. Wir suchen Achate, Amethyste, Jaspis, versteinerte Hölzer, Fossilien und vieles mehr. Wir wollen mit mineralogisch interessierten Mädchen und Jungen auf Exkursion gehen, um unsere Heimat näher kennen zu lernen und Minerale für die eigene Sammlung zu suchen und zu bestimmen. // Treff 8:00 Uhr an der Energiefabrik // Weitere Infos stehen unter „Mehr als Download“ // WICHTIG: Formular ausfüllen, Exkursion(en) ankreuzen und an - info@natz-hoy.de – senden!
-
Ich kann Dich hören
Schon vor 300 Jahren flüsterten sich Verliebte ihre Geheimnisse per Dosentelefon zu. Bis heute funktioniert diese Erfindung. Tatsächlich ist es möglich, den Klang der Stimme über erstaunlich weiter Strecken zu transportieren. Die verwendete Schnur sollte besonders fest und dazu sehr straff sein. Hier bietet sich dünner Kupferdraht an, aber auch eine Nylonschnur oder buntes Geschenkband. Wie du ein Dosentelefon selber bauen kannst, erfährst du zwischen 9:30-17:00 Uhr. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Sommercamp „Naturentdeckertag für Mädchen“
Das ist das geplante Programm: Teichexkursion +++ Besuch beim Imker +++ Biberexkursion +++ Besuch Museum der Westlausitz +++ Der Wald schmeckt +++ Waldrallye +++ Kochen überm Feuer +++ Altersempfehlung: 8-12 Jahre +++ Anmeldung unter 03591 / 22285, info@schullandheime.de
-
EntdeckerTag “Fliegen”
Welche Flugobjekte gibt es? Wie muss eine Tragfläche aufgebaut sein? An unserem Entdeckertag widmen wir uns dem Thema Fliegen. Du erlernst spielerisch die physikalischen Grundlagen und baust dein eigenes Modellflugzeug. Programm: Einführung und Grundlagen zum Aufbau von Flugzeugen, Experimente, Modellflugzeugbau # 9-13 Jahre # 9-13 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Anmeldung für Schnupperpraktikum: Chemie hautnah erleben
Klimaschutz, nachwachsende Rohstoffe, saubere Luft – das sind Themen, bei denen Chemie eine Schlüsselrolle spielt. Die Fakultät für Chemie und Lebensmittelchemie der TU Dresden bietet ein Schnupperpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8–10 an. Drei Tage lang können die Jugendlichen an spannenden Experimentierstationen Alltagsgegenstände untersuchen und dabei die Welt der Chemie entdecken. # ZWEI Durchgänge: 04.08.-06.08.2025 und 06.08.-08.08.2025 (je 3-4 Stunden im Labor) # Anmeldeschluss: 27.06.2025 # Anmeldung unter schuelerlabor@tu-dresden.de # Ort: Campus TU Dresden #
-
Upcycling-Basteln
Wegschmeißen kann jeder, aber wir haben viele Ideen, wieder neue nützliche Dinge aus verwertbaren Materialien im Haushalt entstehen zu lassen. Toilettenpapierrollen, Eierkarton und Co. erwachen zu neuem Leben. Aus Alt mach neu: Spielzeug, Häuser, … Komm doch einfach von 9:30-17 Uhr zu uns und setze auch deine Ideen um. Tüftler und Forscher werden gebraucht. Bitte Hausschuhe mitbringen.
-
Workshop Mikrobiologie
Theorie und Praxis wechseln sich ab: Du erlernst die Prinzipien des sterilen Arbeitens, um eine kontaminationsfreie Umgebung zu gewährleisten und erstellst eine Wachstumskurve von Mikroorganismen, um deren Entwicklung zu analysieren. Außerdem wirst du eine DNA-Extraktion und anschließend eine Gelelektrophorese durchführen. # 13-16 Jahre # 10-14 Uhr (Tag 1), 9-13 Uhr (Tag 2) # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Heute spukt es
Geheimnisvolle Erbsen-Gespenster - Experiment und Schreckgespenst zugleich. Was steckt dahinter? Die sogenannte Osmose spielt hier eine Rolle. Bei diesem Vorgang wirkt eine Kraft, die einen Ausgleich herstellt. Osmose bewirkt auch, dass deine Haut in der Badewanne schrumpelig wird, wenn du lange im Wasser bleibst. Komm vorbei zwischen 9:30-17:00 Uhr und entdecke das Geheimnis. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Tatsächlich gibt es in der ostsächsischen Region weit mehr als 1000 Teiche. Das erste Gewässer zur Fischaufzucht wurde 1248 in Panschwitz Kuckau bei Kamenz urkundlich erwähnt. Die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft wird in der Ausstellung sehr eindrucksvoll dargestellt. Vor allem die Aufzucht von Karpfen im Wechsel der vier Jahreszeiten steht im Mittelpunkt. Beim Rundgang kommst du an Fischer Klaus nicht vorbei. Der bodenständige Typ mit Gummistiefeln, roter Mütze und einem überaus sympathischen Lächeln begegnet dir auf Schritt und Tritt. Wenn du mehr über Karpfen, Teiche und Fischer Klaus wissen möchtest, dann komm doch vorbei (geöffnet ist ab 10 Uhr).
-
Hier bin ich zuhause
Genug von schlichten, langweiligen Türen? Wir haben die Lösung. Gestalte dein eigenes Türschilder mit eigenen Motiven und Texten. Komm vorbei zwischen 9:30-17:00 Uhr und zeige dein kreatives Geschick. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Heute heben wir ab …
Mit einer explosiven Kraft zum Beispiel aus Backpulver und Wasser kannst du deine eigene Rakete bauen. Die gebauten Backpulverraketen wollen wir dann im Fabrikhof starten! Sei zwischen 9:30-17:00 Uhr dabei und mache mit. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
Kräuterwanderung für Kinder und Zubereitung eines kleinen Wildkräutermittagessen
Kennt ihr die magischen, leckeren und heilenden Kräuter und Blüten aus Wald und Wiese? Kräuterpädagogin Anja Ludwig zeigt euch von 10 – 13 Uhr bei einer Wanderung, welche Pflanzen essbar sind und für was ihr sie nutzen könnt. Anschließend zaubert sie mit euch aus den gesammelten Schätzen ein leckeres Wildpflanzen-Mittagsmahl. Kosten 3,50€ pro Kind // Anmeldung telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
-
Familiennachmittag im Haus Der Tausend Teiche: Forscherwerkstatt Luft
Woraus besteht Luft? Wie entsteht sie? Wie viel Luft braucht der Mensch? Wer nutzt Luft? Welche Schadstoffe gefährden die Luftqualität? An diesem Nachmittag könnt ihr viele dieser Fragen auf den Grund gehen. MINOS MINTmachRegion Ostsachsen und viele weitere Akteure forschen mit euch von 15 – 18 Uhr rund um das Thema „Luft“. Kosten Erwachsene 2€, Kinder 1€
-
Faszination Forschung: Jobs am HZDR
Wir geben dir einen Einblick in berufliche Perspektiven am Forschungszentrum. Unsere Veranstaltung bietet dir die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Karrierewege am HZDR zu erhalten. Entdecke unterschiedliche berufliche Möglichkeiten im Rahmen von Ausbildung und Studium und triff auf die Menschen hinter den verschiedenen Berufen. Programm: Vorstellung des Forschungszentrums; Kennenlernen von Jobs und Ausbildung sowie akademischer Berufe; Austausch mit Ausbildern und Wissenschaftlern über Bewerbung und Karrierewege; Besuch von Werkstätten bzw. Laboren # empfohlen für Schüler*innen von 13 bis 16 Jahren # Erwachsene Begleitpersonen können an der Veranstaltung teilnehmen. # 9-13 Uhr # Anmeldung wichtig unter „Mehr Erfahren“
-
Blumenbilder
Blumen aus dem Garten oder gesammelte Blüten von der Wiese. Daraus lassen sich Kunstwerke herstellen, die sehr individuell und einzigartig sind. Wir drucken heute Blüten und brauchen nur noch DICH. Komm zwischen 9:30-17:00 Uhr vorbei und mache mit. Alle Forscher- & Bastelangebote sind für alle Kids von 4-12 Jahren nutzbar. Bitte Hausschuhe mitbringen!
-
-
20. Traditionelle Lausitzer Mineralienbörse
Unter fachkundiger Anleitung (Verein der Freunde für Mineralogie und Geologie Ostsachsen e.V. (VFMG)) können Kids von 10-17 Uhr in die interessante Welt der Goldsucher begeben und sich selbst im „Gold waschen“ üben. Sie können Edelsteine schürfen, Achate und andere Schmucksteine sammeln und diese schneiden, schleifen und polieren lassen und dann als kleine Schätze mit nach Hause nehmen. Wen fasziniert sie wohl nicht – die Formen- und Farbenvielfalt der Minerale, die Attraktivität glasklarer Bergkristalle, farbenprächtiger Achate oder Quarze, aber auch von Edelsteinschmuck oder von Millionen Jahre alten Fossilien? Dies alles kann man in der Energiefabrik Knappenrode bestaunen und bei Gefallen auch kaufen. Rund 40 Händler und Mineraliensammler aus Deutschland, Polen und Ungarn präsentieren ihre „Schätze der Erde“ und bieten diese zum Verkauf an.
-
Du wolltest schon immer mal Mini-Roboter programmieren? Dann ist “MINT to be” genau das Richtige für dich!
Hast du dich schon einmal gefragt, wie Mikrochips gefertigt werden oder was Fachkräfte in den Berufsfeldern Mikrotechnologie und Mechatronik täglich tun? Oder interessiert dich IT und du möchtest wissen, welche Aufgaben in der Softwareentwicklung anfallen? Dann bist du bei uns genau richtig! Neben der praktischen Arbeit mit dem Ozobot erhältst du spannende Einblicke in den Berufsalltag unserer MINTorinnen, die mit diesen Technologien arbeiten. Du lernst MINT-Expertinnen aus renommierten Unternehmen in Sachsen kennen und eignest dir Grundlagen in den Bereichen Mikroelektronik, Software und Robotik an.
-
„Wegwerfen? Denkste!“ – Repair-Cafe in der Station
Im Team der Offenen Werkstatt reparieren Hobbyhandwerker, die mit ihrem Wissen und Können schon so manches „tot gesagte“ Gerät mit wenigen Handgriffen oder aber auch in mühevoller Anstrengung für die Weiterverwendung reparieren konnten. Wusstest du, dass es laut Verbraucherzentrale rund 1200 Repair-Cafés in Deutschland gibt? Reparieren lassen und vor allem selbst zu reparieren ist unser Vorhaben. Du bist interessiert und hast Lust mitzumachen? Dann komm doch zwischen 14 Uhr und 17:30 Uhr zu uns und repariere einfach mit. Der Reparaturversuch lohnt sich allemal.
-
Reise ins Reich der Erkenntnis – Tag der offenen Labore
#Wissenschaft im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hautnah erleben und mit unseren Forscherinnen und Forschern ins Gespräch kommen# Bei zahlreichen Führungen an Großgeräten und in Labore kannst du einen Blick hinter die Kulissen aktueller Forschung werfen und deren ganze Bandbreite entdecken. Von der Entwicklung einzigartiger Beschleuniger und Laser über die Astroteilchen-Forschung bis zur Herstellung radioaktiver Arzneimittel für die Krebstherapie erwartet dich ein erlebnisreicher Tag zum Erkunden, Staunen und Mitmachen. Für Große und kleine Forschungs-Fans gibt es ein reizvolles Rahmenprogramm mit vielen Stationen zum Experimentieren und Ausprobieren. #10-16:30 Uhr#
-
Drohnentreff im ZCOM
Neue Technik braucht interessierte Menschen, die sie bedienen und anwenden können. Drohnen und Flugtaxis werden zukünftig auch in Hoyerswerda und der Lausitz zum Einsatz kommen – und ihr könnt schon jetzt dabei sein! Beim kostenlosen Drohnentreff im ZCOM lernt ihr spannende Aspekte moderner Technologien kennen, könnt selbst Drohnen fliegen und erhaltet Einblicke in die Welt autonomer Navigation und nachhaltiger Antriebstechniken. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Jugendliche, aber alle Altersgruppen sind herzlich willkommen. Sie findet an jedem letzten Dienstag des Monats im Bitlabor des ZCOM statt.
-
Meet and Read – der Buchclub für Jugendliche und junge Erwachsene
Möchtest du dich mit Gleichgesinnten treffen, die deine Leidenschaft für das Lesen teilen? Dann melde dich an (03591 534827) und komm 16:30 Uhr zu uns. In gemütlicher Runde wollen wir uns über unsere Must-Reads, Lieblingsautoren und Lieblingsautorinnen, die schönsten Farbschnitte der letzten Zeit und aktuelle BookTok-Trends austauschen. Außerdem werden wir gemeinsam Bücher für das Buddy-Reading aussuchen und beim Gestalten von Lesezeichen kreativ werden. Alle Fans von Literatur für Jugendliche und junge Erwachsene sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf dich!
-
Digitaler Donnerstag – 3Doodler
Der 3Doodler ist ein 3D-Druck-Stift. In seinem Inneren erwärmt der Stift Kunststoff, mit dem dann "gezeichnet" werden kann. Die einzelnen Teile werden anschließend zusammengefügt und es entstehen kleine dreidimensionale Objekte zum Anfassen. Mit dem Stift werden räumliches Denken und Feinmotorik trainiert und erste 3D-Druck-Erfahrungen gesammelt. Wir bitten um Anmeldung unter 035952 48641 oder bibliothek@stadt-grossroehrsdorf.de; für Kinder im Grundschulalter von 16-17:30 Uhr
-
„Wegwerfen? Denkste!“ – Repair-Cafe in der Station
Im Team der Offenen Werkstatt reparieren Hobbyhandwerker, die mit ihrem Wissen und Können schon so manches „tot gesagte“ Gerät mit wenigen Handgriffen oder aber auch in mühevoller Anstrengung für die Weiterverwendung reparieren konnten. Wusstest du, dass es laut Verbraucherzentrale rund 1200 Repair-Cafés in Deutschland gibt? Reparieren lassen und vor allem selbst zu reparieren ist unser Vorhaben. Du bist interessiert und hast Lust mitzumachen? Dann komm doch zwischen 14 Uhr und 17:30 Uhr zu uns und repariere einfach mit. Der Reparaturversuch lohnt sich allemal.
-
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Wollwerkstatt – vom Schaf zur Wolle – spinnen wie Dornröschen
Schafwolle ist ein reines Naturprodukt, in dem ein großes Potential steckt. Sie reguliert die Temperatur und hält dich im Winter warm und im Sommer kühl. Die Faser ist atmungsaktiv und sorgt für ein optimales Klima in einem Kleidungsstück oder in Bettwaren. Wolle lässt sich in den verschiedenen Techniken (Spinnen – Filzen – Weben – Stricken) zu tollen Einzelstücken verarbeiten. Filz zum Beispiel entsteht aus Wollfasern, Seife und heißem Wasser und ist ein uraltes Material, welches sich lohnt, entdeckt zu werden. Sei mit Kreativität, Spaß und Freude dabei und erlebe „wollige“ Stunden. Anmeldung unter Gabriele.Forker@web.de
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Meet and Read – der Buchclub für Jugendliche und junge Erwachsene
Möchtest du dich mit Gleichgesinnten treffen, die deine Leidenschaft für das Lesen teilen? Dann melde dich an (03591 534827) und komm 16:30 Uhr zu uns. In gemütlicher Runde wollen wir uns über unsere Must-Reads, Lieblingsautoren und Lieblingsautorinnen, die schönsten Farbschnitte der letzten Zeit und aktuelle BookTok-Trends austauschen. Außerdem werden wir gemeinsam Bücher für das Buddy-Reading aussuchen und beim Gestalten von Lesezeichen kreativ werden. Alle Fans von Literatur für Jugendliche und junge Erwachsene sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf dich!
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
-
Digitaler Donnerstag – Wie lernt eine Künstliche Intelligenz?
Laufen, sprechen und zeichnen – Computer beherrschen inzwischen viele Dinge, die wir Menschen auch können. Und sie lernen sogar selbständig! Wie das genau funktioniert, untersuchen wir im Workshop von 15:30-17:00 Uhr anhand zweier praktischer Beispiele. Danach testen wir das Gelernte an zwei interaktiven KI-Anwendungen am Computer. Wir bitten um Anmeldung unter 035952 48641 oder bibliothek@stadt-grossroehrsdorf.de; für Kinder ab 10 Jahren
-
Praktisches Angebot: Auf in den Winterschlaf – Wir bauen Igelhäuser
Wenn die Tage kälter werden, machen sich Igel auf die Suche nach einem sicheren Unterschlupf. Oft kommen die kleinen Stacheltiere auch in unseren Gärten vorbei. Wir bauen von 9 – 12 Uhr Igelhäuser als Winterquartier und ihr erfahrt, wie ihr euren Garten Igelfreundlich gestalten könnt. Kosten 8€ pro Igelhaus // Anmeldung telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
-
World Cleanup Day: Müllsammelaktion „Saubere Biosphäre“
Achtlos hingeworfener oder gar mutwillig abgeladener Müll im Wald stört den Naturgenuss, ist eine Gefahrenquelle für wild lebende Tiere und Ausgangsstoff für Verschmutzungen, die wir mit bloßem Auge gar nicht wahrnehmen können. Packen Sie mit an und beseitigen Sie gemeinsam mit anderen Helferinnen und Helfern den Müll im Wald. Anlass der Aktion ist der „World Cleanup Day“, an dem weltweit Menschen die Landschaft von Müll befreien. WANN? 9-12 Uhr
-
GeoKids – Erkundungstour durch Wald und Wiesen.
Spannende Exkursionen, Experimente und Basteleien für Naturfans im Alter von 6-12 Jahren warten auf interessierte Kids. Es ist ein offenes Angebot und findet etwa 1x im Monat statt. Der Treffpunkt ist in der Regel, wenn nicht anders vereinbart die Geschäftsstelle des Geoparks. Unter der Leitung von erfahrenen Geoparkführer*innen wird auf kindgerechte Art und Weise von 15-17 Uhr Wissen über den Geopark mit wechselnden Themen vermittelt und dabei die Identifikation mit der Heimat gestärkt. Das Spektrum reicht von der Eiszeit über die Rohstoffe und Gesteine der Region, deren Verarbeitung und Nutzung oder auch unsere Landschaft und Natur im Allgemeinen. WICHTIG!!! Sammle alle Stempel für deinen GeoKids-Pass und erhalte eine Belohnung! ANMELDUNG unter info@muskauer-faltenbogen.de oder 035600 / 365607
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Leseabenteuer im Tierpark
Von 15:00 – 18:00 Uhr gibt es einen besonderen Tag im Tierpark Bischofswerda. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek und der Familienbildungsstätte und mit Unterstützung von Vereinen aus Bischofswerda gibt es ein kreatives und unterhaltsames Programm für die ganze Familie. Die Bewohner des Tierparks und auch die Pfleger freuen sich vor allem auf neugierige und tierbegeisterte Kids.
-
RABRYKA “Reparatur-Café im MakerSpace”
Reparatur-Cafés sind Orte der Begegnung. Hier gibt es Menschen, die sich auskennen und ihren Wissensschatz gern weitergeben. Wenn dich interessiert, wie du selbst Dinge wieder reparieren kannst oder du dich bspw. allgemein dafür interessierst, wie Geräte aufgebaut sind und funktionieren, dann bist du hier genau richtig. Unsere Reparateure freuen sich über alle Interessierte und sind für jede Unterstützung dankbar. Du kannst ihnen über die Schulter schauen und dich selbst im Reparieren probieren. Das Angebot ist kostenlos. Komm und bringe gern auch selbst etwas zum Reparieren mit. Wir treffen uns immer am letzten Dienstag im Monat ab 17 Uhr. Wenn du Fragen hast, dann schreib uns gern an makerspace@rabryka.eu. Wir freuen uns auf dich!
-
Drohnentreff im ZCOM
Neue Technik braucht interessierte Menschen, die sie bedienen und anwenden können. Drohnen und Flugtaxis werden zukünftig auch in Hoyerswerda und der Lausitz zum Einsatz kommen – und ihr könnt schon jetzt dabei sein! Beim kostenlosen Drohnentreff im ZCOM lernt ihr spannende Aspekte moderner Technologien kennen, könnt selbst Drohnen fliegen und erhaltet Einblicke in die Welt autonomer Navigation und nachhaltiger Antriebstechniken. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Jugendliche, aber alle Altersgruppen sind herzlich willkommen. Sie findet an jedem letzten Dienstag des Monats im Bitlabor des ZCOM statt.
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
-
Herbst-Camp für Mädchen und junge Frauen
Herbstferien mal anders? Fünf Tage lang werden wir uns gemeinsam den drängenden Fragen unserer Zeit widmen und innovative Lösungen erarbeiten. Freut euch auf inspirierende Workshops mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden, bei denen ihr nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln könnt. Lasst uns gemeinsam experimentieren, entdecken und gestalten. Natürlich darf auch das typische Ferienlager-Feeling nicht fehlen! Wir werden Knüppelteig über dem Lagerfeuer zubereiten, Ausflüge in die umliegende Natur unternehmen und abends bei unterhaltsamen Spielen und gemütlichen Gesprächen zusammenkommen. Dabei werdet ihr von Gleichgesinnten und erfahrenen Betreuerinnen umgeben sein, mit denen ihr euch austauschen und jede Menge Spaß haben könnt. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen von Klasse 9 bis 12.
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Tierpflegertag
Tiere ticken nicht wie Menschen, das sollte dir immer bewusst sein. Um die Tiere trotzdem zu verstehen, beschäftigt sich ein Tierpfleger intensiv mit ihnen und ihrem Verhalten. Wenn du wissen und miterleben möchtest, was ein Tierpfleger für tägliche Aufgaben hat, dann melde dich schnell an (03594 / 703467) und du kannst von 9:30-12:00Uhr mit dabei sein.
-
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Tatsächlich gibt es in der ostsächsischen Region weit mehr als 1000 Teiche. Das erste Gewässer zur Fischaufzucht wurde 1248 in Panschwitz Kuckau bei Kamenz urkundlich erwähnt. Die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft wird in der Ausstellung sehr eindrucksvoll dargestellt. Vor allem die Aufzucht von Karpfen im Wechsel der vier Jahreszeiten steht im Mittelpunkt. Beim Rundgang kommst du an Fischer Klaus nicht vorbei. Der bodenständige Typ mit Gummistiefeln, roter Mütze und einem überaus sympathischen Lächeln begegnet dir auf Schritt und Tritt. Wenn du mehr über Karpfen, Teiche und Fischer Klaus wissen möchtest, dann komm doch vorbei (geöffnet ist ab 10 Uhr).
-
Schnitzeljagd am Teich – Wer findet Konny, den Karpfen?
Konny, der junge Karpfen, ist seit gestern nicht mehr im Teich aufgetaucht. Helft mit, Konny zu suchen! Am Ende gibt es eine Überraschung. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren // von 10-13 Uhr // Anmeldung telefonisch unter 035932/3650 oder per Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de // Schon gewusst? Vor über 750 Jahren wurden die ersten Teiche in der Lausitz für die Karpfenzucht angelegt. Schon im 15. und 16. Jahrhundert waren Karpfen als nahrhafte, leicht verfügbare, frische Kost äußerst beliebt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konzentrierte man sich auf eine Intensivierung der Bewirtschaftung. In jüngerer Zeit rückte die Bedeutung der Teiche für den Naturschutz stärker ins Bewusstsein.
-
Tee – Kinderleicht selbstgemacht
Kräuterpädagogin Anja Ludwig zeigt euch von 15:30 – 17:30 Uhr, wie ihr in der kalten Jahreszeit aus Kräutern und Früchten einen wärmenden Tee herstellt. Ihr könnt die einzelnen Teekräuter probieren und euren eigenen Lieblingstee mischen. // Kosten 4,50€ pro Kind // Anmeldung telefonisch unter 035932/3650 oder per Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de // „Abwarten und Tee trinken“ ist ein weit verbreitetes Sprichwort, das Menschen, die unter Stress stehen oder nervös sind, zu mehr Besonnenheit verleiten soll. Tatsächlich kann eine bewusst genossene Tasse Tee zu mehr Entspannung verhelfen und Momente der Ruhe und Gemütlichkeit erzeugen. Tee erfuhr schon vor Jahrtausenden seine zufällige Entdeckung, um die sich zahlreiche Mythen ranken.
-
Krabat-Familiennachmittag im Haus Der Tausend Teiche
Krabat, die Mühle, die Raben – alles kommt in Bewegung beim gemeinsamen Schattentheater. An diesem Nachmittag von 15 – 18 Uhr könnt ihr euch an verschiedenen Stationen mit dem sorbischen Zauberer beschäftigen und am Ende bei der Schattentheateraufführung mitmachen. In Zusammenarbeit mit dem Theater Bautzen, dem Puppenspieler Moritz Trauzettel, Druckfeld aus Görlitz und weiteren Akteuren wird die Geschichte aus der sorbischen Krabat-Sage des gleichnamigen Jungen erzählt, der Lehrling eines Zaubermeisters wird. Kosten Erwachsene 2€, ermäßigt 1€
-
Retro Games Con Bautzen
Mit ClassicToysCon - Euer RetroEvent der besonderen Art. Das Event für Videospiele, Heimcomputer und Konsolen der 70er, 80er, 90er und 00er Jahre kommt in Ihre Stadt! Ob Gameboy, Super Nintendo, Mega Drive, C64, Amiga 500, Atari oder klassische Konsolen- das Umfangreiche Angebot lädt zum Stöbern und Fachsimpeln mit Gleichgesinnten ein. Von Sega über Sony bis Nintendo gibt es jede Menge Spielbares hier zu finden. Besucher können sich auf Szenegrößen und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Arcadeautomaten freuen. Außerdem findet man Ausstellungen, eine Gamingzone mit alten Konsolen und Spiele-Klassikern, sonstigen Specials, unserem RetroQuiz und vieles mehr. Jede RetroGamesCon ist anders und bietet andere Highlights. Auch mit dabei ist tolles Kultspielzeug, Actionfiguren, Merch und vieles mehr, was das Sammlerherz begehrt. Ein toller Tag für die ganze Familie erwartet euch. // Tickets an der Tageskasse // Öffnungszeiten 11-16 Uhr // Eintritt 8 Euro, Jugendliche (ab 14 Jahre) 4 Euro, Kinder zahlen nichts
-
Mathe-Informatik-Camp für Mädchen in den Herbstferien
Neben mathematischer Knobelei und spannenden Themen der Informatik kommen auch Sport und Spiel nicht zu kurz. Die Betreuung erfolgt durch Dozentinnen und Studentinnen der Fakultäten Informatik und Mathematik. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen von Klasse 7 bis 12. Die Vor- und Nachmittage werden mit gemeinsamer mathematischer Knobelei und spannenden Themen der Informatik verbracht. Das Erlebnisland Mathematik stellt dem Team dafür mobile Exponate zur Verfügung. Das Ganze wird natürlich bereichert durch Sport & Spiel in der wunderschönen Natur rund um den Braunsteich.
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Tatsächlich gibt es in der ostsächsischen Region weit mehr als 1000 Teiche. Das erste Gewässer zur Fischaufzucht wurde 1248 in Panschwitz Kuckau bei Kamenz urkundlich erwähnt. Die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft wird in der Ausstellung sehr eindrucksvoll dargestellt. Vor allem die Aufzucht von Karpfen im Wechsel der vier Jahreszeiten steht im Mittelpunkt. Beim Rundgang kommst du an Fischer Klaus nicht vorbei. Der bodenständige Typ mit Gummistiefeln, roter Mütze und einem überaus sympathischen Lächeln begegnet dir auf Schritt und Tritt. Wenn du mehr über Karpfen, Teiche und Fischer Klaus wissen möchtest, dann komm doch vorbei (geöffnet ist ab 10 Uhr).
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
-
Open Lab im ZCOM
Wir zeigen euch, welche Möglichkeiten unser Bitlabor als offene Kreativwerkstatt (Open Lab) bietet und was im Umgang mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. zu beachten ist. Die Workshops sind kostenlos und richten sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche, stehen jedoch allen Interessierten zum Verwirklichen der eigenen Ideen und DIY-Projekte offen. Empfohlen ist die Teilnahme ab 10 Jahren. Eine vorherige Anmeldung im ZCOM, mindestens 24 vorher, ist notwendig, da die Anzahl der freien Plätze begrenzt ist.
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Digitaler Donnerstag – Zeichenroboter
Du zeichnest gern und möchtest mal ausprobieren, wie das auch mit technischer Unterstützung funktioniert? Dann bist du bei uns genau richtig. Das Team von MINOS möchte gern mit interessierten Kids ab 8 Jahren von 16-17:30 Uhr einen „Zeichenroboter“ bauen. Wir bringen alle Materialien mit und brauchen nur noch dich. Deinen ersten selbst gebauten Roboter kannst du dann gern mit nach Hause nehmen und weiter ausprobieren. Wir bitten um Anmeldung unter 035952 48641 oder bibliothek@stadt-grossroehrsdorf.de
-
RABRYKA “Reparatur-Café im MakerSpace”
Reparatur-Cafés sind Orte der Begegnung. Hier gibt es Menschen, die sich auskennen und ihren Wissensschatz gern weitergeben. Wenn dich interessiert, wie du selbst Dinge wieder reparieren kannst oder du dich bspw. allgemein dafür interessierst, wie Geräte aufgebaut sind und funktionieren, dann bist du hier genau richtig. Unsere Reparateure freuen sich über alle Interessierte und sind für jede Unterstützung dankbar. Du kannst ihnen über die Schulter schauen und dich selbst im Reparieren probieren. Das Angebot ist kostenlos. Komm und bringe gern auch selbst etwas zum Reparieren mit. Wir treffen uns immer am letzten Dienstag im Monat ab 17 Uhr. Wenn du Fragen hast, dann schreib uns gern an makerspace@rabryka.eu. Wir freuen uns auf dich!
-
Drohnentreff im ZCOM
Neue Technik braucht interessierte Menschen, die sie bedienen und anwenden können. Drohnen und Flugtaxis werden zukünftig auch in Hoyerswerda und der Lausitz zum Einsatz kommen – und ihr könnt schon jetzt dabei sein! Beim kostenlosen Drohnentreff im ZCOM lernt ihr spannende Aspekte moderner Technologien kennen, könnt selbst Drohnen fliegen und erhaltet Einblicke in die Welt autonomer Navigation und nachhaltiger Antriebstechniken. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Jugendliche, aber alle Altersgruppen sind herzlich willkommen. Sie findet an jedem letzten Dienstag des Monats im Bitlabor des ZCOM statt.
-
Meet and Read – der Buchclub für Jugendliche und junge Erwachsene
Möchtest du dich mit Gleichgesinnten treffen, die deine Leidenschaft für das Lesen teilen? Dann melde dich an (03591 534827) und komm 16:30 Uhr zu uns. In gemütlicher Runde wollen wir uns über unsere Must-Reads, Lieblingsautoren und Lieblingsautorinnen, die schönsten Farbschnitte der letzten Zeit und aktuelle BookTok-Trends austauschen. Außerdem werden wir gemeinsam Bücher für das Buddy-Reading aussuchen und beim Gestalten von Lesezeichen kreativ werden. Alle Fans von Literatur für Jugendliche und junge Erwachsene sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf dich!
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
-
Apfel-Aktionstag mit Sortenbestimmung
Beim Apfel-Aktionstag von 13-16 Uhr gibt es auf der Streuobstwiese vielfältige Angebote für die ganze Familie. Mitgebrachte Apfelsorten vom Pomologen bestimmen lassen, den Lebensraum Streuobstwiese erkunden, die Vielfalt alter Obstsorten schmecken, Apfelsaft pressen, Obstbäume pflanzen sowie verschiedene Spiele und Rätsel garantieren einen erlebnisreichen Herbstnachmittag rund um den Apfel. Referent Klaus Schwartz, Pomologe, Löbau
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Taschenlampenführung im HAUS DER TAUSEND TEICHE
Wir schalten das Licht aus und gehen mit Taschenlampen ausgestattet von 17-18:30 Uhr auf Entdeckungstour in unserer Dauerausstellung. Für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE; Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
-
Open Lab im ZCOM
Wir zeigen euch, welche Möglichkeiten unser Bitlabor als offene Kreativwerkstatt (Open Lab) bietet und was im Umgang mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. zu beachten ist. Die Workshops sind kostenlos und richten sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche, stehen jedoch allen Interessierten zum Verwirklichen der eigenen Ideen und DIY-Projekte offen. Empfohlen ist die Teilnahme ab 10 Jahren. Eine vorherige Anmeldung im ZCOM, mindestens 24 vorher, ist notwendig, da die Anzahl der freien Plätze begrenzt ist.
-
GeoKids – Wir erforschen die Rohstoffe des Geoparks.
Spannende Exkursionen, Experimente und Basteleien für Naturfans im Alter von 6-12 Jahren warten auf interessierte Kids. Es ist ein offenes Angebot und findet etwa 1x im Monat statt. Der Treffpunkt ist in der Regel, wenn nicht anders vereinbart die Geschäftsstelle des Geoparks. Unter der Leitung von erfahrenen Geoparkführer*innen wird auf kindgerechte Art und Weise von 15-17 Uhr Wissen über den Geopark mit wechselnden Themen vermittelt und dabei die Identifikation mit der Heimat gestärkt. Das Spektrum reicht von der Eiszeit über die Rohstoffe und Gesteine der Region, deren Verarbeitung und Nutzung oder auch unsere Landschaft und Natur im Allgemeinen. WICHTIG!!! Sammle alle Stempel für deinen GeoKids-Pass und erhalte eine Belohnung! ANMELDUNG unter info@muskauer-faltenbogen.de oder 035600 / 365607
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Tatsächlich gibt es in der ostsächsischen Region weit mehr als 1000 Teiche. Das erste Gewässer zur Fischaufzucht wurde 1248 in Panschwitz Kuckau bei Kamenz urkundlich erwähnt. Die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft wird in der Ausstellung sehr eindrucksvoll dargestellt. Vor allem die Aufzucht von Karpfen im Wechsel der vier Jahreszeiten steht im Mittelpunkt. Beim Rundgang kommst du an Fischer Klaus nicht vorbei. Der bodenständige Typ mit Gummistiefeln, roter Mütze und einem überaus sympathischen Lächeln begegnet dir auf Schritt und Tritt. Wenn du mehr über Karpfen, Teiche und Fischer Klaus wissen möchtest, dann komm doch vorbei (geöffnet ist ab 10 Uhr).
-
Der Bundesweite Vorlesetag – jetzt mitmachen
Schnapp dir eine spannende Geschichte und lies anderen etwas vor! Es bringt Spaß, schafft besondere Begegnungen und inspiriert. Beim Vorlesen verbringen wir Zeit miteinander, kommen ins Gespräch und zur Ruhe. Das stärkt die Beziehung und sorgt für kleine Auszeiten im oft trubeligen Alltag. Wer abenteuerlichen Geschichten lauscht und dabei miterlebt, wie Probleme gelöst und Ideen entwickelt werden, der spinnt diese Ideen in der eigenen Vorstellung weiter und lässt seiner Kreativität freien Lauf. In spannenden Geschichten lernen Kinder, sich in die Gefühlslagen anderer hineinzuversetzen, zuzuhören und im Umkehrschluss auch besser auf ihre Mitmenschen einzugehen. Kinder, die häufig Geschichten hören, lernen, sich für längere Zeit zu konzentrieren und auf eine Tätigkeit zu fokussieren. Diese Fähigkeit ist nicht nur in der Schule wichtig. Das Team von "MINOS MINTmachRegion Ostsachsen" kommt gern auch als „Vorleser“ in deine Einrichtung. Melde dich einfach an!
-
RABRYKA “Reparatur-Café im MakerSpace”
Reparatur-Cafés sind Orte der Begegnung. Hier gibt es Menschen, die sich auskennen und ihren Wissensschatz gern weitergeben. Wenn dich interessiert, wie du selbst Dinge wieder reparieren kannst oder du dich bspw. allgemein dafür interessierst, wie Geräte aufgebaut sind und funktionieren, dann bist du hier genau richtig. Unsere Reparateure freuen sich über alle Interessierte und sind für jede Unterstützung dankbar. Du kannst ihnen über die Schulter schauen und dich selbst im Reparieren probieren. Das Angebot ist kostenlos. Komm und bringe gern auch selbst etwas zum Reparieren mit. Wir treffen uns immer am letzten Dienstag im Monat ab 17 Uhr. Wenn du Fragen hast, dann schreib uns gern an makerspace@rabryka.eu. Wir freuen uns auf dich!
-
Drohnentreff im ZCOM
Neue Technik braucht interessierte Menschen, die sie bedienen und anwenden können. Drohnen und Flugtaxis werden zukünftig auch in Hoyerswerda und der Lausitz zum Einsatz kommen – und ihr könnt schon jetzt dabei sein! Beim kostenlosen Drohnentreff im ZCOM lernt ihr spannende Aspekte moderner Technologien kennen, könnt selbst Drohnen fliegen und erhaltet Einblicke in die Welt autonomer Navigation und nachhaltiger Antriebstechniken. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Jugendliche, aber alle Altersgruppen sind herzlich willkommen. Sie findet an jedem letzten Dienstag des Monats im Bitlabor des ZCOM statt.
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
-
Digitaler Donnerstag – Weihnachtliches mit dem 3Doodler
Während dieser Veranstaltung lernen die Kids im Grundschulalter den 3Doodler, einen 3D-Druck-Stift, kennen. In seinem Inneren erwärmt der Stift Kunststoff, mit dem dann dreidimensionale Objekte "gezeichnet" werden können. Mit dem Stift werden räumliches Denken und Feinmotorik trainiert und erste 3D-Druck-Erfahrungen gesammelt. Wenn du Lust hast, deine ersten Schritte im 3D-Druck zu absolvieren, dann melde dich an unter 035952 48641 oder bibliothek@stadt-grossroehrsdorf.de. Gestalte deinen eigenen Baumschmuck und Geschenkanhänger von 16-17:30 Uhr.
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
GeoKids – Wir bemalen Steine und basten GeoChaches!
Spannende Exkursionen, Experimente und Basteleien für Naturfans im Alter von 6-12 Jahren warten auf interessierte Kids. Es ist ein offenes Angebot und findet etwa 1x im Monat statt. Der Treffpunkt ist in der Regel, wenn nicht anders vereinbart die Geschäftsstelle des Geoparks. Unter der Leitung von erfahrenen Geoparkführer*innen wird auf kindgerechte Art und Weise von 15-17 Uhr Wissen über den Geopark mit wechselnden Themen vermittelt und dabei die Identifikation mit der Heimat gestärkt. Das Spektrum reicht von der Eiszeit über die Rohstoffe und Gesteine der Region, deren Verarbeitung und Nutzung oder auch unsere Landschaft und Natur im Allgemeinen. WICHTIG!!! Sammle alle Stempel für deinen GeoKids-Pass und erhalte eine Belohnung! ANMELDUNG unter info@muskauer-faltenbogen.de oder 035600 / 365607
-
offener Makerspace
Kreative Ideen in Form gebracht. Der offene Makerspace Görlitz lädt regelmäßig dazu ein, Lasercutter, 3D-Drucker, Nähmaschine und Co. zu verwenden. Unter fachkundiger Begleitung und ganz nach dem Do-It-Together-Gedanken könnt ihr euch frei austoben. Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung ist nicht notwendig. Stoffe, Holz für den Lasercutter etc. sind selbst mitzubringen. Bei Verbrauchsmaterial wie dem 3D-Drucker bitten wir um Spende. Bei Fragen zu den Möglichkeiten im Makerspace, wende dich bitte an stdorf@second-attempt.de
-
Jugend.hackt
Mit Kreativität, menschlicher und künstlicher Intelligenz wollen wir die Welt verbessern! Wo und wann kannst du in Görlitz bei sauberer Luft kicken & radeln? Wie verändert sich das Eis in der Arktis? Welche selbstprogrammierte KI gewinnt die meisten Atari-Games? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Datenreise, um unsere Region wie auch ferne Welten zu erkunden. Bei deiner Reiseplanung wirst du tatkräftig von unseren Mentor:innen unterstützt. Jeder Mensch ab 12 Jahren ist bei uns willkommen, egal ob Profihacker:in oder Anfänger:in.
MINOS-Partner und Akteure